SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 57

Thema: Nachbesprechung Prüfung Finanzmanagement 12.7.2012

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    a) 250
    b) 265
    c) L=0.4
    d) S=416,66

    kann das wer bestätigen?
    Rechenweg?

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    a) 25/0,1 weil Ausschüttungsquote irrelveant (also nehme ich zum rechnen an, das alles ausgeschüttet wird;abzinsen mit 0,03+0,07)
    b) die Thesaurierungsquote ist 0,6 (0,4 werden ausgeschüttet) => daher wächst EPS bzw. D pro jahr um 0,1*0,6 = 0.06, d.h. EPS nächstes Jahr = 26,5 abgezinst mit 0,1 ergibt 265
    c) re=rd+RP+RP*L, da rd+RP = wacc und die sind gegeben, rechne ich RP für die unveschuldete Firma aus.
    re für Firma A => 0,1=rd+RP(unverschuldet)+RP*L => L berechnen
    d) habe einfach irgend einen ROI angenommen. mit den wac dann den totalfirmenwert ausgrechnet. da ich L weiß rechne ich mir den EK Anteil von A aus und dividierde durch 250 => Anzahl der Aktien
    für unverschuldete Firma ist totalfirmenwert gleich EK => dividiere totalfirmenwert / Anzahl Aktien = 416,66 (egeal was man für einen ROI annimt, kommt immer dies raus

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    300
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    a) 25/0,1 weil Ausschüttungsquote irrelveant (also nehme ich zum rechnen an, das alles ausgeschüttet wird;abzinsen mit 0,03+0,07)
    b) die Thesaurierungsquote ist 0,6 (0,4 werden ausgeschüttet) => daher wächst EPS bzw. D pro jahr um 0,1*0,6 = 0.06, d.h. EPS nächstes Jahr = 26,5 abgezinst mit 0,1 ergibt 265
    c) re=rd+RP+RP*L, da rd+RP = wacc und die sind gegeben, rechne ich RP für die unveschuldete Firma aus.
    re für Firma A => 0,1=rd+RP(unverschuldet)+RP*L => L berechnen
    d) habe einfach irgend einen ROI angenommen. mit den wac dann den totalfirmenwert ausgrechnet. da ich L weiß rechne ich mir den EK Anteil von A aus und dividierde durch 250 => Anzahl der Aktien
    für unverschuldete Firma ist totalfirmenwert gleich EK => dividiere totalfirmenwert / Anzahl Aktien = 416,66 (egeal was man für einen ROI annimt, kommt immer dies raus
    also wie du bei c) den L ausrechnest ist mir ein Rätsel, da der bei einem unverschuldetem U = 0 ist.

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    a) 25/0,1 weil Ausschüttungsquote irrelveant (also nehme ich zum rechnen an, das alles ausgeschüttet wird;abzinsen mit 0,03+0,07)
    b) die Thesaurierungsquote ist 0,6 (0,4 werden ausgeschüttet) => daher wächst EPS bzw. D pro jahr um 0,1*0,6 = 0.06, d.h. EPS nächstes Jahr = 26,5 abgezinst mit 0,1 ergibt 265
    c) re=rd+RP+RP*L, da rd+RP = wacc und die sind gegeben, rechne ich RP für die unveschuldete Firma aus.
    re für Firma A => 0,1=rd+RP(unverschuldet)+RP*L => L berechnen
    d) habe einfach irgend einen ROI angenommen. mit den wac dann den totalfirmenwert ausgrechnet. da ich L weiß rechne ich mir den EK Anteil von A aus und dividierde durch 250 => Anzahl der Aktien
    für unverschuldete Firma ist totalfirmenwert gleich EK => dividiere totalfirmenwert / Anzahl Aktien = 416,66 (egeal was man für einen ROI annimt, kommt immer dies raus
    ok, jetzt steh ich auf dem schlauch: wie kommst du auf eine Thesaurierungsquote von 0,6? bei b)

    hast du bei d demzufolge ROI ausprobiert?

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    richtig aber bei der Firma A (die ja nicht unverschultdet ist) kann ich ja L ausrechnen. re setzt sich für eine verschuldete Firma so zusammen

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L

    re weiß ich ja, das ist 0,1. rd weiß ich auch. nun brauche ich das RP einer unverschuldeteten Firma. Ich weiß das wacc = re bei einer unverschuldteten Firma ist. also kann ich für die unverschuldete sagen => re = rd + RP + RP *0 => 0,08 = 0,03 + RP und habe daher RP(unverschuldet) = 0,05

    somit wechsle ich wieder zur verschuldeten Firma A:

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L
    0,1 = 0,03 + 0,05 + 0,05*L => L berechnen

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    ok, jetzt steh ich auf dem schlauch: wie kommst du auf eine Thesaurierungsquote von 0,6? bei b)

    hast du bei d demzufolge ROI ausprobiert?
    Dividene = 10
    EPS = 25

    10/25 = 0,4 => 40% werden ausgeschüttet und 60% thesauriert

    der anteil der thesauriert wird, erwirtschaftet genau 10% (eben den re) siehe Folie 17 (g = re * thesaurierungsquote)!

  7. #27
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    300
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    richtig aber bei der Firma A (die ja nicht unverschultdet ist) kann ich ja L ausrechnen. re setzt sich für eine verschuldete Firma so zusammen

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L

    re weiß ich ja, das ist 0,1. rd weiß ich auch. nun brauche ich das RP einer unverschuldeteten Firma. Ich weiß das wacc = re bei einer unverschuldteten Firma ist. also kann ich für die unverschuldete sagen => re = rd + RP + RP *0 => 0,08 = 0,03 + RP und habe daher RP(unverschuldet) = 0,05

    somit wechsle ich wieder zur verschuldeten Firma A:

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L
    0,1 = 0,03 + 0,05 + 0,05*L => L berechnen
    in der Angabe steht ja "the individual risk premium of A is 7%" ist das jetzt das business risk (also rwacc = 0,03 + 0,07 = 0,1) oder is das das financial risk, also re, dass noch auf die rwacc draufkommen?

    weil ich hab das so verstanden, dass das das business risk ist und somit rwacc= 0,03+0,07 = 0,1 ist

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    beide firmen haben unterschiedliche RP's! Logisch das bei einer verschuldeten Unternehmung RP höher sein muss!

    financial risk ist RP * L, also business risk mal verschuldungsgrad!

    die 0.07 ist das RP von A! das dient nur um re für A auszurechnen!

    re für A setzt sich auch so zusammen:

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L

    siehe dazu: Schredelsecker S.354, genau in der Mitte der Seite!

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    300
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    beide firmen haben unterschiedliche RP's! Logisch das bei einer verschuldeten Unternehmung RP höher sein muss!

    financial risk ist RP * L, also business risk mal verschuldungsgrad!

    die 0.07 ist das RP von A! das dient nur um re für A auszurechnen!

    re für A setzt sich auch so zusammen:

    re = rd + RP(einer unverschuldeten Firma) + RP(einer unverschuldeten Firma) * L

    siehe dazu: Schredelsecker S.354, genau in der Mitte der Seite!
    unter c) steht ja dass die zwei firmen die gleiche risikoklasse haben, demnach sollten doch auch die rwaccs gleich sein, also rd+RP = 0,03 + 0,07 = 0,1. Dann dürfte die Fima mit L=0 auch kein anderes RP haben, da rd für beide gilt und rwacc (wegen gleichem risiko) auch gleich ist.

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    Zitat Zitat von bjr Beitrag anzeigen
    unter c) steht ja dass die zwei firmen die gleiche risikoklasse haben, demnach sollten doch auch die rwaccs gleich sein, also rd+RP = 0,03 + 0,07 = 0,1. Dann dürfte die Fima mit L=0 auch kein anderes RP haben, da rd für beide gilt und rwacc (wegen gleichem risiko) auch gleich ist.
    also fix ist: wacc = 0.08, bei einer unverschuldeten Firma (wie es die 2te ist, muss also re = wacc sein)!

    somit muss re = 0.08 bei der unverschuldeten sein!

    nach deiner überlegung häte die unverschuldetet aber einer re von : re = 0,03+0,07 = 0.1

    dies darf nicht sein!

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von LordRANGER im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 04.09.2013, 10:12
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von hurricandy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.05.2013, 14:36
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Bailey im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.09.2012, 00:05
  4. Nachbesprechung PS-Prüfung Juli 2012
    Von Ephelion im Forum Steuermanagement
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 14:25
  5. Nachbesprechung STEOP Prüfung VWL Jänner 2012
    Von s1411 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 172
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 13:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti