ja danke, aber wie berechne ich denn gewinn und verlust... das war meine eigentliche frage
ja danke, aber wie berechne ich denn gewinn und verlust... das war meine eigentliche frage
wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm sonnendeck
Du schaust wie der wahre V ist (einfach die 1er in der Münzfole addieren), dann schaust du um wieviel das Papier über/unterbewertet ist.
Median = Marktpreis (P)
P<V, dann ist das Papier unterbewertet, da Preis kleiner als echter Wert.
P>V dann ist das Papier überbewertet, da Preis größer als echter Wert.
Dann schaust du was die einzelnen Tader für Ei(V) haben.
Beispiel:
P=7,25, V=8 dann ist das Papier unterbewertet.
Wenn jetzt einer seinen Ei(V) = 7,5 hat, dann wird er kaufen, da er denkt, dass es 7,5 wert ist und der Preis nur 7,25 ist.
Wenn jetzt einer seinen Ei(V) = 7 hat, dann wird er verkaufen, da seiner Meinung nach das Papier 7 wert ist, aber der Preis den er bekommt beträgt 7,25.
Da schaust du bei jedem ob K oder V, wenn dann K und V nicht im gleichen Verhältnis da ist musst du partionieren, z.B. 4 Leute verlieren und 6 gewinnen etwas, so musst du dann eben 0,75*4 rechnen, das ist der Verlust den die Verkäufer machen, da sie zu 7,25 verkaufen obwohl der echte Wert 8 ist.
Dann hast du 0,75*4= 3, aber da 6 Leute eben Gewinn machen, da sie für 7,25 kaufen obwohl 8 der echte Wert, musst du die 3 Verlust auf die 6 Gewinner aufteilen, 3/6, dann hast du 0,5 Gewinn pro Käufer damit Nullsummenspiel herrscht.
Hoffe es stimmt so und ich hab mich nicht verschrieben oder inen Fehler drin und hoffe ein bisschen deutlich erklärt zu haben.
Ich habe das auch so wie du! Willst du mit mir das Bsp aus der Juli Klausur durchgehen?
Beim ersten Teil der Aufgabe ist alles verständlich denn es gibt gleich viele Käufer wie Verkäufer.
Im zweiten Teil hast du dann iöff 3. Wie hast du es dort gemacht?
tut mir leid, ich steh total auf dem schlauch...
wie komm ich denn auf Gt, also den average return?
und wie berechne ich die wahrscheinlichkeiten für gewinnen/verlieren?
wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm sonnendeck
iöff= das heist t1,t2 und t3 haben öffentliche informationen und kennnen die ersten 3 münzfolgen also isch hier unser n nicht mehr der "traderwert" sondern 3.... bei t0 sollte alles unverändert bleiben..... und ab t4 sind es dann die selben werte wie bei der ersten tabelle. der rest ist gleich und du wirst sehen es ändert sich nichts.
Hab gerade in den folien was dazu gefunden. sofern öffentliche informationen bis 4 gelten verändert sich nichts. also müsste meine rechnung eher richtig sein .
Geändert von csak4393 (15.09.2012 um 06:47 Uhr)
Lesezeichen