SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 154

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012

  1. #111
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von struppi Beitrag anzeigen
    hey könntest du mir erklären wie du auf die lösung kommst? also auf lösunng d) ??
    also ich habs durch zeichnen der Grafik herausbekommen, beim perfekten WB vergrößert sich die PR, beim Monopol wird sie kleiner

  2. #112
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    ganz einfach mit dem Lernen Index würde ich sagen, da dessen Ergebnis 1/Elastizität ergibt

    L= (P-Mc)/P

    Also wäre der Preis 10 und die MC 5 dann ergäbe der Lerner Index 0,5. Um die Elastizität zu erhalten einfach 1/0,5 = 2
    Vielen Dank!

    also dann ist etwa bei beiden fällen die Elastizität etwa 3?

    perfekter WB sowie beim Monopol: MC = 40, P = 60, L = (60-40)/ 60 = 0,333, -> 1/0,3333 = 3

  3. #113
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von schmagge Beitrag anzeigen
    also wenn ich es ausrechne, sehe ich in meiner grafik, dass die steuer die grenzkosten anheben und somit die konsumenten die steuer zahlen..das kleine dreieck am rand ist der wfv aus der steuer...und den zahlen auch die konsumenten...!angebotsfunktion ist ja mit den grenzkosten gegeben und somit völlig elastisch...und auf einen von den folien der vo steht ja auch...je elastischer das angebot gegenüber der nachfrage ist desto mehr zahlen die nachfrager die steuer..und hier ist es ja völlig elastisch, somit zahlen auch alles die nachfrager!!...hoff das ist verständlich!
    Danke, das verstehe ich. Was ich aber nicht verstehe bzw nicht ausrechnen kann ist die Produzentenrente... also damit ich sehe dass im falle vom monopol ein verlust der pr entsteht und beim perfekten markt nicht...

  4. #114
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von rumsch1938 Beitrag anzeigen
    ACHTUNG: wenn du die Gewinnfunktion (B-K) aufstellst, musst du auf die Vorzeichen aufpassen.
    Gewinn = 20x + 10y - 0,5x2 - 10y2 + 4xy
    Ableiten und gleichsetzen dann hast du für x=110 und für y=22,5.
    Die Subvention ist dann MCx=Px + S
    Danke
    dann ist etwa der Gesamtgewinn 20x + 10y - 0,5x² - 10y² +4xy = 21212,5?

    und bei der Subvention:
    MCx = Px + s
    also
    110 = 20 + 90 ???

  5. #115
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    Danke
    dann ist etwa der Gesamtgewinn 20x + 10y - 0,5x² - 10y² +4xy = 21212,5?

    und bei der Subvention:
    MCx = Px + s
    also
    110 = 20 + 90 ???
    der gesamtgewinn wird 1212,50 sein und bei der subvention suchst du ja S, deswegen:
    MCX = Px + s
    also x=20+S ---> 110=20+S also ist S=90

  6. #116
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von rumsch1938 Beitrag anzeigen
    der gesamtgewinn wird 1212,50 sein und bei der subvention suchst du ja S, deswegen:
    MCX = Px + s
    also x=20+S ---> 110=20+S also ist S=90
    danke

  7. #117
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Laura95 Beitrag anzeigen
    Danke, das verstehe ich. Was ich aber nicht verstehe bzw nicht ausrechnen kann ist die Produzentenrente... also damit ich sehe dass im falle vom monopol ein verlust der pr entsteht und beim perfekten markt nicht...
    naja da kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, weiß nur beim WB:
    Pr alt = 40 * 180 + 40 * (200-180)/2 = 7600

    Pr neu = 7600(Pr alt) + (60-40) * 170 = 11000

    beim Monopol glaube ich zumindest den alten PR zu wissen:

    40 * 90 + 40 * (100-90)/ = 3800

  8. #118
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    91
    sodala...hab des jetzt schnell angschaut, und i komm zu dem schluss! im perf. wettbewerb wenn die grenzkosten die preisfunktion schneiden ist der gewinn eines produzenten gleich null! das ist ja auch die bedingung!es wird so lange produziert bis die grenzkosten gleich dem preis sind! darüber würd der produzent ja minus machen!! daher gilt wettbewerb: 40*180 -40*180=0 wenn di steuer drauf kommt dann halt: 60 *170 -60*170=0!! somit keine veränderung! beim monopol ein bisschen schwerer, wobei ich dir von vornherein raten würde die steuer immer von der nachfrage seite abzuziehen! weil sonst ist es ein wenig verwirrend! wenn du das machst dann hat der monopolist folgende rente: 180*90= 16200 und nacher 170*85= 14450! hoff das hilft!

  9. #119
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    kann mir jemand helfen??? (nicht von der Klausur)

    gegeben: p, MC, Wertsteuer von 50% auf NF-Seite

    also: vor Steuer ganz normal MR=MC

    mit Steuer??? setz ich da MR*0,5=MC oder MR*105=MC???

    danke schonmal für die hilfe!!

    lg

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    du must MC mal 1,5 rechnen. weil bei wertsteuer gilt: MC x (1-t). (50% = 0,5)
    wenn einge mengensteuer gegeben wäre, müsstest du es dazurechnen. MC +t

Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von Outblast im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 10.09.2013, 23:19
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von Marco Depaoli im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 14:08
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von cycler im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 07.02.2013, 14:16
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von pitsi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 08.12.2012, 14:24
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti