SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 16 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 154

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012

  1. #101
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Hey, danke dir! Aber warum muss ich hier nun 1/R rechnen, normal rechne ich hier doch mit 2Rx und 4Ry in der Nebenbedingung (also 0,2y/0,8x = 2/4), oder ist dies nur so wenn dies die Preise von x und y wären?
    du wandelst um:
    R=0,5x und R=0,25y, denn R=400 hast du ja gegeben

  2. #102
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    Aufgabe ... Markt für Angebotsmonopol (i) und perfekter Wettbewerb (ii)

    weiß jmd wie man a) die Preiselastizität für die Gleichgewichtsmenge in beiden fällen ausrechnet, sowie b) Steuerlast für Monopol ?

    danke
    hey könntest du mir erklären wie du auf die lösung kommst? also auf lösunng d) ??

  3. #103
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    414
    Hallo,
    kann jemand die Aufgabe von den 2 Fällen, Monopol Fall i und perfekter Markt Fall ii erklären?
    Wenn ichs ausrechne, hab ich irgendwie schon eine Veränderung der Produzentenrente...
    Danke schon mal!

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    91
    also wenn ich es ausrechne, sehe ich in meiner grafik, dass die steuer die grenzkosten anheben und somit die konsumenten die steuer zahlen..das kleine dreieck am rand ist der wfv aus der steuer...und den zahlen auch die konsumenten...!angebotsfunktion ist ja mit den grenzkosten gegeben und somit völlig elastisch...und auf einen von den folien der vo steht ja auch...je elastischer das angebot gegenüber der nachfrage ist desto mehr zahlen die nachfrager die steuer..und hier ist es ja völlig elastisch, somit zahlen auch alles die nachfrager!!...hoff das ist verständlich!

  5. #105
    Anfänger Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.09.2009
    Beiträge
    21
    Hallo,

    kann mir vlt jemand bei Aufgabe 4 helfen????

    Ich rechne zuerst die optimalen Mengen für jeden einzeln aus (mit MCx=px und MCy=py).

    Danach habe ich die Gesamtgewinnfunktion aufgestellt (px*x+py*y-Kx-Ky) und nach x und y abgeleitet.

    Aber hier häng ich nun. Kann mir wer sagen wie´s weiter geht bzw. ob mein weg bis hierher richtig ist???

    Vielen Dank

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von VL13G3R Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann mir vlt jemand bei Aufgabe 4 helfen????

    Ich rechne zuerst die optimalen Mengen für jeden einzeln aus (mit MCx=px und MCy=py).

    Danach habe ich die Gesamtgewinnfunktion aufgestellt (px*x+py*y-Kx-Ky) und nach x und y abgeleitet.

    Aber hier häng ich nun. Kann mir wer sagen wie´s weiter geht bzw. ob mein weg bis hierher richtig ist???

    Vielen Dank
    ACHTUNG: wenn du die Gewinnfunktion (B-K) aufstellst, musst du auf die Vorzeichen aufpassen.
    Gewinn = 20x + 10y - 0,5x2 - 10y2 + 4xy
    Ableiten und gleichsetzen dann hast du für x=110 und für y=22,5.
    Die Subvention ist dann MCx=Px + S

  7. #107
    Anfänger Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.09.2009
    Beiträge
    21
    Super. Danke dir, jetzt hab ichs!

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Hallo,
    kann mir jemand vlt erklären was es heißt wenn der Atkinson Index = 0 ist und wenn er =1 ist? Irgendwie denk ich da glaub ich viel zu kompliziert
    glg

  9. #109
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    Hallo,
    kann mir jemand vlt erklären was es heißt wenn der Atkinson Index = 0 ist und wenn er =1 ist? Irgendwie denk ich da glaub ich viel zu kompliziert
    glg
    sind einfach die aufteilungsverhältnisse bzw. einkommensungleich-verhältnisse.
    wenn A=0, dann bekommt ein individuum alles und das andere nichts (utilitarist)
    wenn A=1, dann bekommen beide gleich viel (egalitarist)

    kann es mir nur so erklären!

  10. #110
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von schmagge Beitrag anzeigen
    di optimale zeitaufteilung ist eine randlösung..also wie schon gesagt 40 transfer also 40 x und er nimmt sich dann die 20 stunden freizeit...(randlösung kann man immer schon an der nutzenfunktion erkennen..ist zwar besser nachzurechnen aber wenn Fhoch0,8 dann hat der ja eine starke präferenz für freizeit)..so und da bei einer verdoppelung des transfers die "optimale zeitaufteilung" ja gleich bleibt...sprich jetzt kriagt er halt 80 vom staat und kann sich 80 x kaufen, hat aber weiterhin 20 stunden freizeit, bleibt die optimale zeitaufteilung gleich und somit ist diese antwortmöglichkeit falsch!
    danke danke für die super erklärung!

Seite 11 von 16 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von Outblast im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 10.09.2013, 23:19
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von Marco Depaoli im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 14:08
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von cycler im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 07.02.2013, 14:16
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2012
    Von pitsi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 08.12.2012, 14:24
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti