SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 31 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 308

Thema: Online Test 5.11

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172

    Aufgabe mit Mindestpreis

    Ein Mengenanpasser produziert mit der Kostenfunktion
    C(x) = 0.08251 x3 -8.8707 x2 +251x+3000.

    Wie hoch ist der Mindestpreis?

    --> Also hab alles durchgerechnet so wie bei der Übungsaufgabe, bei x(min) kommt 53,755 raus und bei p(min)= 12,57

    Lt. Punkteanzahl im OLAT bekommen ich aber keinen Zusatzpunkt also muss es falsch sein.

    Kann mir jmd helfen? Finde den Fehler nicht

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    2 mal komplett durchgerechnet bitte um hilfe!

    Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 138.00 GE eine Menge in Höhe von x = 407.40 und bei einemPreis von 156.00 GE eine Menge in Höhe von x = 369.60 absetzen. Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 3410.00 GE und zusätzlich pro Mengeneinheit Kosten von 38.00 GE.
    Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Die Steigung der Nachfragefunktion ist 4.20.


    b. Der gewinnoptimale Preis pmax liegt bei 185.00 GE.


    c. Die Sättigungsmenge D(p0) ist x=848.60.


    d. Der maximale Gewinn πmax liegt bei 54769.41 GE.


    e. Steigt der Preis um 6 GE, ändert sich die Nachfrage um -12.60 ME.

    wenns geht mit Rechenweg bitte

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2012
    Beiträge
    16
    hallo kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?
    wenn ich die funktion ableite habe ich einen wert t= -2000
    wie rechne ich dann weiter, sodass ich auf das endgültige ergebnis komme ?
    danke schon mal !!

    Die Wartung einer Werkzeugmaschine kostet 8360 GE pro Jahr, die Betriebskosten hängen von der Maschinenzeit t (in Stunden) folgendermaßen ab:
    Kv (t)=4·t+0.001· t2 .

    Wie hoch sind die Gesamtkosten bei jener Betriebszeit ( t), in der die Kosten pro Maschinenstunde minimal sind?

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    08.10.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    K(t) = (10t+0004*t^2+9030)/t

    Die Funktion ableiten und 0 setzen.

    Das funktioniert bei mir irgendwie nicht, bei mir sind die Fixkosten 5220 und die Kv(t)= 9*t+0,004*t^2

    Also (9*t+0,004*t^2+5220)/t ...das ist für mich logisch und klar

    dann ableiten und 0 setzten, das lässt sich dann alles nich mehr vereinfachen und ausrechnen.

    Vl kannst du mir nochmal weiterhelfen? Das wär toll!

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    127
    wärst du so nett und könntest den rechenweg aufschreiben? wie leite ich das genau ab? :/ VIELEN DANK!!!

  6. #36
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    08.10.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    26
    Ich hab folgendermaßen abgeleitet:

    [9+0.008*t-(9*t+0.004*t^2+5220)*t]/t^2 =! 0

    und dann weiß ich nich mehr wie ich das auflösen soll...

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    ganz einfach die Quotientenregel

    K'(t) = ((9+0,008*t)*t - (9*t+0,004*t^2+5220))/t^2
    K'(t) = (9*t+0,008*t^2 - 9t-0,004*t^2-5220)/t^2
    K'(t) = (0,004*t^2-5220)/t^2

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    08.10.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    26
    Bei mir sieht das mit Quotientenregel so aus -->

    K(t) = [(9+0,008*t)*1 - (9*t+0,004*t^2+5220)*t)]/t^2
    Also genau umgekehrt weil zuerst [f'(x)*g(x)-f(x)*g'(x)]/g(x)^2 oder

    ..aber es bleibt ja immer /t^2 und muss ich da dann eine Formel anwenden, um auf das Ergebnis zu kommen?

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2009
    Beiträge
    70
    Hi könnte mir bei dieser Aufgabe bitte jemand helfen!Gegeben ist die Funktion f(x)= 5 x5 8 x3 . Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=0.26?
    Habe ganz normal mit der Quotientenregel abgeleitet komme immer auf das Ergebnis von 0.325!Allerdings stimmt es anscheinend nicht!?

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von csak1759 Beitrag anzeigen
    ein mengenanpasser produziert mit der kostenfunktion
    c(x) = 0.08251 x3 -8.8707 x2 +251x+3000.


    wie hoch ist der mindestpreis?

    --> also hab alles durchgerechnet so wie bei der übungsaufgabe, bei x(min) kommt 53,755 raus und bei p(min)= 12,57

    lt. Punkteanzahl im olat bekommen ich aber keinen zusatzpunkt also muss es falsch sein.

    Kann mir jmd helfen? Finde den fehler nicht
    bitte um hilfe

Seite 4 von 31 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 2.4.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 164
    Letzter Beitrag: 04.04.2009, 14:35
  2. 1. Online-Test
    Von Hindu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 16:14
  3. 1.Online Test
    Von Wopenrieda im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.11.2007, 12:46
  4. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 30.11.2006, 22:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti