SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 21 von 31 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 308

Thema: Online Test 5.11

  1. #201
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    91
    Hallo! Kann mir jemand bitte kurz erklären wie man auf die richtigen resultate kommt! ist wahrscheinlich eine eher leichte aber ich komm einfach nicht auf das richtige resultat! vielleicht auch wegen den kommastellen??

    1. Gegeben ist die Funktion f(x)= wurzel aus 4x+5. Gesucht ist die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=0.60.

    und die zweite:

    2. Gegeben ist die Funktion f(x)= 3x+5 gebrochen durch 7x-8 . Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=-0.76?

    also ich komm beim ersten auf 0.46 und beim zweiten auf 1.37 is aber nicht richtig! vielleicht hat jemand ein resultat bzw. einen rechenweg! wäre sehr dankbar!


    schmagge

  2. #202
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    44
    hey freunde ich versuch die rechnung jetzt schon seit 5h herum ich komm einfach nicht auf das richtige ergebnis..
    hier mal die angabe

    Die Wartung einer Werkzeugmaschine kostet 6110 GE pro Jahr, die Betriebskosten hängen von der Maschinenzeit t (in Stunden) folgendermaßen ab:
    Kv (t)=4·t+0.001· t2 .

    Wie hoch sind die Gesamtkosten bei jener Betriebszeit ( t), in der die Kosten pro Maschinenstunde minimal sind?

    für t bekomm ich heraus: t= 2469,8178

    dies eingesetzt in die kostenfunktion bekomm ich immer ein falsches ergebnis raus..

    bin kurz vorm ausrasten...

  3. #203
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2012
    Beiträge
    54
    hey! ich bin inzwischen kurz vorm verzweifeln!! hab die aufgabe schon ewigst oft mit den wegen ausm forum und dem von der VU durchgerechnet und nie kommen die ergebnisse raus. kann mir bitte, bitte jemand helfen?? wär soo super!!

    Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 77.00 GE eine Menge in Höhe von x = 68.90 und bei einem Preis von 164.00 GE eine Menge in Höhe von x = 60.20 absetzen. Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 8572.00 GE und zusätzlich pro Mengeneinheit Kosten von 154.00 GE. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Der gewinnoptimale Preis pmax liegt bei 1020.00 GE.


    b. Steigt der Preis um 6 GE, ändert sich die Nachfrage um -0.45 ME.


    c. Die Sättigungsmenge D( p0 ) ist x=38.30.


    d. Der maximale Gewinn πmax liegt bei 857.30 GE.


    e. Die Steigung der Nachfragefunktion ist -0.30.

  4. #204
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.04.2011
    Beiträge
    6
    Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 36.00 GE eine Menge in Höhe von x = 864.60 und bei einem Preis von 80.00 GE eine Menge in Höhe von x = 816.20 absetzen. Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 9415.00 GE und zusätzlich pro Mengeneinheit Kosten von 108.00 GE. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Der maximale Gewinn πmax liegt bei 202249.57 GE.


    b. Die Sättigungsmenge D( p0 ) ist x=1452.10.


    c. Steigt der Preis um 2 GE, ändert sich die Nachfrage um -6.05 ME.


    d. Der gewinnoptimale Preis pmax liegt bei 465.00 GE.


    e. Die Steigung der Nachfragefunktion ist -1.10.


    kann mir hier bitte jemand helfen

  5. #205
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.05.2011
    Beiträge
    6
    BITTE KANN MIR JEMAND HELFEN ICH KOMM EINFACH NICHT AUF DAS RICHTIGE ERGEBNIS !!!

    Die Wartung einer Werkzeugmaschine kostet 8780 GE pro Jahr, die Betriebskosten hängen von der Maschinenzeit t (in Stunden) folgendermaßen ab:
    Kv (t)=5·t+0.003· t2 .


    Wie hoch sind die Gesamtkosten bei jener Betriebszeit ( t), in der die Kosten pro Maschinenstunde minimal sind?

  6. #206
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Möltner Beitrag anzeigen
    Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 36.00 GE eine Menge in Höhe von x = 864.60 und bei einem Preis von 80.00 GE eine Menge in Höhe von x = 816.20 absetzen. Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 9415.00 GE und zusätzlich pro Mengeneinheit Kosten von 108.00 GE. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Der maximale Gewinn πmax liegt bei 202249.57 GE.


    b. Die Sättigungsmenge D( p0 ) ist x=1452.10.


    c. Steigt der Preis um 2 GE, ändert sich die Nachfrage um -6.05 ME.


    d. Der gewinnoptimale Preis pmax liegt bei 465.00 GE.


    e. Die Steigung der Nachfragefunktion ist -1.10.


    kann mir hier bitte jemand helfen
    Also als erstes muss man einmal die Nachfragefunktion erstellen:

    D(p)= B-b*p

    864.60= B -b*36

    816.20= B-b*80

    Ich lös es immer indem ich bei der unteren Gleichung die fehlende Menge x (hier 864.60 - 816.20) addiere und Gleichsetze. Dann kürzt sich B und man kann b ausrechnen, anschließend b in eine Gleichung einsetzen und man bekommt B

    Da b gleich die Steigung hab man die Lösung auf e

    Sättigungsmenge: Einfach in die Nachfragefunktion p=0 einsetzen und fertig

    Preissteigerung: Eine Gleichung verwenden und dann den Preis um die Steigerung (hier 2) erhöhen also pneu = 82 in die Nachfragefunktion einsetzten und auf x bzw. D(p) lösen. Die Differenz zwischen den Mengen (alter und neuer Preis) bilden und fertig.

    Den Rechenweg von den anderen Zwei weis ich leider auch nicht. Wär super wenn das jemand reinstellen kann

  7. #207
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    26
    Hi Leute - Kann mir bitte mal einer helfen - ich komm einfach nicht drauf
    Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 98.00 GE eine Menge in Höhe von x = 2115.60 und bei einemPreis von 200.00 GE eine Menge in Höhe von x = 1697.40 absetzen. Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 6097.00 GE und zusätzlich pro Mengeneinheit Kosten von 114.00 GE.

  8. #208
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    26
    Mögliche Antworten
    Der maximale Gewinn πmax liegt bei 250153.00 GE.

    b. Die Sättigungsmenge D( p0 ) ist x=2758.70.

    c. Der gewinnoptimale Preis pmax liegt bei 364.00 GE.

    d. Die Steigung der Nachfragefunktion ist -20.50.

    e. Steigt der Preis um 7 GE, ändert sich die Nachfrage um -28.70 ME.

    Ich komme nur auf e - ist aber falsch

  9. #209
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2012
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von csak1759 Beitrag anzeigen
    woher hast du x1 und x2????
    hier gibt es wohl nur 1 "x"
    warum ?
    1) ich leite ab
    2) ich berechne mit der quadratischen formel x1 und x2


    oder ist das falsch ?

  10. #210
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.10.2012
    Beiträge
    35
    Der Rechenweg für die Beispiele mit der Wartung der Maschine ist eigentlich nicht so schwer. Leider stimmt das Ergebniss nicht immer, siehe oben...

    Das muss man ableiten: (Kv(t) + Kf) / t

    Sollte dann mit dem Beispiel wenn man es abgeleitet und gekürzt hat so aussehen:

    (0,003 * t2 - 8780) / t^2 -> 0 setzen

    t=Wurzel aus (8780 / 0,003)

    t= 1710,75... -> in die Kostenfunktion einsetzen aber nicht runden!

    Kg = 8780 + 5* Wurzel aus (9780 / 0,003)+0,003*(9780 / 0,003)

    Sollte dann 26113,75 herauskommen. Wenns nicht stimmt weiß ich auch nicht...


    Zitat Zitat von alvarowiedling Beitrag anzeigen
    BITTE KANN MIR JEMAND HELFEN ICH KOMM EINFACH NICHT AUF DAS RICHTIGE ERGEBNIS !!!

    Die Wartung einer Werkzeugmaschine kostet 8780 GE pro Jahr, die Betriebskosten hängen von der Maschinenzeit t (in Stunden) folgendermaßen ab:
    Kv (t)=5·t+0.003· t2 .





    Wie hoch sind die Gesamtkosten bei jener Betriebszeit ( t), in der die Kosten pro Maschinenstunde minimal sind?

Seite 21 von 31 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 2.4.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 164
    Letzter Beitrag: 04.04.2009, 14:35
  2. 1. Online-Test
    Von Hindu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 16:14
  3. 1.Online Test
    Von Wopenrieda im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.11.2007, 12:46
  4. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 30.11.2006, 22:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti