SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: SL Klausur WS12/13

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.09.2012
    Beiträge
    13

    SL VWL Taschenrechner ?

    Hy weis jemand ob wir beim Prüfung der SL VWL Taschenrechner verwenden kann und welche ?
    Geändert von Matthias86 (07.12.2012 um 20:41 Uhr) Grund: Beitrag in bereits vorhandenen Thread verschoben

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von aramat
    Registriert seit
    24.01.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    36
    einfach mal eine seite davor nachschauen^^
    Zitat Zitat von csap3901 Beitrag anzeigen
    taschenrechner darf man so viel ich weiß jeden verwenden sonst hätten sie was gesagt ^^ so wie in mathe
    die alten klausuren findest du hier:
    http://www.sowi-forum.com/forum/foru...ues-Kurssystem
    aber du musst bei theorie ökonomischer entscheidungen 1 schauen da diese vorlesung früher unter dem namen lief und nicht einführung in die vwl ^^

    weiß jemand von euch obman die sl klausur nur am 10.12 schreiben kann oder auch später?
    was ich nicht finden kann - wie oft darf man die klausuren denn bei nichtbestehen wiederholen...?

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2012
    Beiträge
    24
    Laut Prüfungsreferat darf man 3 mal antreten!

  4. #24
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.05.2012
    Beiträge
    8
    Hallo nun haben wir ja nur mehr 1 Woche Zeit ... ich möcht mal fragen, ob mir wer beim 3. Aufgabenblatt erklären kann, warum bei der 3.1. b) beim Max der Wert - 1 für die MRS herauskommt?
    Mir fällt gerade ein, dass dies doch dieselbe MRS wie bei a) ist ... sprich bei der Formel: -p1/p2 kommt erst die neue MRS heraus? :-/
    Der Konsum von Max ist nur im Optimum, wenn die MRS ident mit der Steigung der Budgetgeraden ist. In seinem aktuellen Güterbündel ist die MRS= -3. Bei a) ist die Steigung der Budgetgeraden -1 Daher ist sein derzeitiger Konsum nicht optimal. Ebenso bei b), wo die Steigung der Budgetgeraden -2/3 beträgt. Max muss in beiden Fällen auf seiner Indifferenzkurve nach rechts wandern um ins Optimum zu kommen. Erinnerung: Wenn man auf einer streng konvexen Indifferenzkurve nach rechts wandert, dann geht die MRS gegen null bzw wird flacher. In irgendeinem Bereich ist die Steigung der Budgetgeraden dann gleich der MRS. Daher wird er in beiden Fällen mehr von Gut 1 konsumieren (Wanderung nach rechts)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Eingangsklausur GL WS12/13
    Von piachen im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.10.2012, 16:15
  2. erste VO WS12/13
    Von Quebby im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 11:06
  3. Vorlesung WS12
    Von Aussie08 im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.10.2012, 09:29
  4. 1. Hü ws12/13
    Von struppi im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 10:29
  5. Härtefallregelung WS12/13
    Von wiwi116 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.10.2012, 11:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti