SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 22 von 46 ErsteErste ... 12202122232432 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 458

Thema: Online Test 19.November 2012

  1. #211
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.12.2010
    Beiträge
    26
    ohman ich häng auch bei 2 aufgaben fest.


    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =23 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =2. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 820 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?

    ich weiß einfach nicht was ich da falsch mache:
    F= KL
    PK = 23
    PL = 2
    Output= 820
    Ableiten
    - 23/2 = L/K

    L= 11.5 K
    820= 23K + 2x 11.5 K
    820= 46 K
    K= 17.82608696
    L= 205

    So un was hab ich jetzt falsch oder bzw. was müsste ich jetzt eingeben? 17.82608696 x 205? aber dann zeigt er mir eh an dass es falsch ist.

    und bei der 2 frage komm ich leider auch nicht weiter.


    Die Betriebskosten B einer Wohnung hängen von den Ausgaben für die Miete M auf folgende Weise ab:
    B(M)=190.57·(Wurzel 1+0.0017M )

    Berechnen Sie die Elastizität der Betriebskosten bezüglich der Mietausgaben, wenn diese 439 GE betragen.


    vlt mag mir ja wer auf die sprünge helfen cheers!

  2. #212
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2011
    Beiträge
    27

    Aufgabe 2.1

    Gegeben ist die Funktion f(x)=-10 x^3 +120 x^2 -450x+18. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.

    a. Im Punkt x=6.67 ist f(x) konvex


    b. Der Punkt x=4.00 ist ein Sattelpunkt von f(x)


    c. Im Punkt x=5.71 ist die zweite Ableitung von f(x) positiv


    d. Im Punkt x=3.90 ist f(x) steigend


    e. Im Punkt x=6.70 ist die Steigung der Tangente an f(x) größer -617.83

    Falls jemand die selbe Aufgabe hat:
    d und e sind richtig!

  3. #213
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    11
    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet
    U=x1^0.75*x2^0.25

    Gegeben sind die Preise der beiden Güter
    p1=1.5
    und
    p2=0.5
    sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=450

    Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion.

    Wie hoch ist das maximal zu erreichende Nutzenniveau U(x1x2)?


    Ich krieg mit Lagrange und mit der Cobb Douglass formel immer 225 raus, stimmt aber nicht laut onlinetest!
    Kann mir da jemand helfen?

  4. #214
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    58
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =28 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =17. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 610 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital wird in diesem Kostenminimum?

    Kann mir hierbei jemand helfen?

  5. #215
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    @csap5361: hast du 225.00 eingegeben ??
    PS: Ohne Gewähr: ich habe als Lösung 394.82 herausbekommen ??

  6. #216
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von Ju Lia Beitrag anzeigen
    Gegeben ist die Funktion f(x)=-10 x^3 +120 x^2 -450x+18. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.

    a. Im Punkt x=6.67 ist f(x) konvex


    b. Der Punkt x=4.00 ist ein Sattelpunkt von f(x)


    c. Im Punkt x=5.71 ist die zweite Ableitung von f(x) positiv


    d. Im Punkt x=3.90 ist f(x) steigend


    e. Im Punkt x=6.70 ist die Steigung der Tangente an f(x) größer -617.83

    Falls jemand die selbe Aufgabe hat:
    d und e sind richtig!
    ich hab auch die ähnliche Aufgabe kannst du mir bitte vielleicht sagen wie man lokales Minum und konvex ausrechnet

  7. #217
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2011
    Beiträge
    12
    C= Pk*K+*PlL
    einfach die zahlen einsätze C is des ergebniss!

  8. #218
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.09.2012
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von ChevChelios Beitrag anzeigen
    Gude,
    für die Aufgabe braucht man kein Lagrange.
    Da aber viele Leute Probleme mit der Aufgabe haben, rechne ich das mal an deinem Beispiel durch, da ich grade eben den richtigen Lösungsweg gefunden habe.




    Ist übrigens der richtige Ansatz von lorix9


    -(19/5)=-(L^2/2KL)
    -->Auflösen nach L: L=7,6K

    L=7,6K einsetzen in Produktionsfunktion:
    110=K*(7,6K)^2
    110=57,76K^3
    K=(110/57,76)^(1/3)
    K=1,239524647

    L und K einsetzen in die Kostenfunktion:
    C= 19K + 5L
    C= 19*1,239524647 + 5*7,6
    C=61,55

    Wichtig ist die Zwischenergebnisse nicht runden, sonst kommt ein falsches Ergebnis raus.

    ich versuchs di ganze zeit mit diesem rechenweg, bekomm aber kein richtiges ergebnis raus :/

  9. #219
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    11
    @csab3852: ach natürlich kommastellen, danke jetzt stimmts!!

  10. #220
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csap2275 Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.


    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =28 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =17. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 610 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital wird in diesem Kostenminimum?

    Kann mir hierbei jemand helfen?

    also L=K*L-lampada(28K+17L-610)

    dL/dK=L-28lampada=0
    dL/dL=K-12lampada=0

    daraus folgt: L=28/12K --> einsetzen in Kostenfunktion 610=28K+17L--> 610=28K+17*(28/12K)
    K=9.01
    L=21.03

Seite 22 von 46 ErsteErste ... 12202122232432 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 14.06.2012
    Von alis im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 20:09
  2. Online Test 7 - 31. Mai 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 01.06.2012, 18:26
  3. Online Test 3 - 26. April 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 17:24
  4. Online Test 27.01.2012
    Von StephanS im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 12:41
  5. Online Test 13.01.2012
    Von li. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti