SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 29 von 46 ErsteErste ... 19272829303139 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 290 von 458

Thema: Online Test 19.November 2012

  1. #281
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2011
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von Ju Lia Beitrag anzeigen
    Hallo,
    könntest du bitte den lösungsweg von der 3. Frage mit der Elastizität posten? ich hab so eine ähnliche aufgabe und komme nicht weiter. das wäre sehr nett.

    lg
    Hi,
    hier ein Beispiel:

    Die Betriebskosten B einer Wohnung hängen von den Ausgaben für die Miete M auf folgende Weise ab:

    B(M)=157,86*wurzel(1+0.0019M)

    Berechnen Sie die Elastizität der Betriebskosten bezüglich der Mietausgaben, wenn diese 401 GE betragen.


    Zuerst setzt du in deine Gleichung M ein und rechnest es aus.
    Das ist dann f(x)

    Dann brauchst du die erste Ableitung von deiner Gleichung.
    Setzt dort dann wieder M ein und rechnest es aus. Dann hast du f´(x)

    Dann rechnest du einfach (f'(x)/f(x))*M



    Das wars.

    Lg
    Geändert von roma1 (21.11.2012 um 14:48 Uhr)

  2. #282
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2011
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    67
    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1^0.8 x2^0.2 . Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =0.5 und p2=0.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=900. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion.
    Wie hoch ist das maximal zu erreichende Nutzenniveau U( x1 , x2 )?

    Alle anderen hab ich, aber auf die letzte Antwort komme ich einfach nicht. Ich drehe noch durch!!
    Bitte kann mir jemand helfen!

  3. #283
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    169
    Hallo!

    Habe ein Problem bei dieser Aufgabe, weil die Menge des Inputfaktors Arbeit im Kostenminimum gefragt ist! Hab´s zwar schon mit Lösungsansätzen von vorigen Posts probiert aber klappt nicht !!

    Eigentlich müsste das ja L sein oder? Das wäre bei mir 3,27 gerundet???

    Bitte Bitte um Hilfe!! Danke






    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L^2 .







    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =18 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =11. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 610 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Arbeit in diesem Kostenminimum?




    Edit: hat sich erledigt
    Geändert von Schneeflocke87 (21.11.2012 um 11:02 Uhr)

  4. #284
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2009
    Beiträge
    70
    Hi!!Bitte könnte zu dieser Rechnung irgendjemand einen Lösungsweg posten.Die Betriebskosten B einer Wohnung hängen von den Ausgaben für die Miete M auffolgende Weise ab:
    B(M)=149.51·1+0.0016M

    Berechnen Sie die Elastizität der Betriebskosten bezüglich der Mietausgaben, wenn diese 492 GE betragen.

  5. #285
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Wenn als Frage steht: Wie hoch ist die Menge x2 in diesem Nutzenoptimum? ... dann muss ich doch einfach ableiten, x1 berechnen, einsetzen und x2 müsste herauskommen - so wie bei der Musteraufgabe Optimierung unter Nebenbedingungen von der VU, stimmts? Mein Ergebnis stimmt nicht

    Zitat Zitat von csab3852 Beitrag anzeigen
    @Odyssey:

    das ist das Nutzenmaximum: geht auch mit der Cobb Douglas Funktion:
    zuerst bestimmst du, wieviel x1 du haben willst. danach bestimmst du, wieviel x2 du haben willst.

    x1: a / (a+b) mal I / p1
    x2: b / (a+b) mal I /p2

    a und b sind einfach die hochzahlen!

    danach die berechneten werte für x1 und x2 einfach in die angabe einsetzten. und du hast das nutzenmaximum.

    hoffe, das war irgendwie verständlich und brauchbar.

  6. #286
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Ich hab dasselbe Beispiel ... habe so gerechnet wie bei der Musteraufgabe Optimierung unter Nebenbedingung von der VU, es Ergebnis stimmt jedoch nicht

    Zitat Zitat von Stef@n Beitrag anzeigen
    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 0.25 x2 0.5 . Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =5 und p2 =0.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=540. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion. Wie hoch ist die Menge x2 in diesem Nutzenoptimum?


    Hat jemand das selbe bsp??? ich verzweifle noch...

  7. #287
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    !!!!Achtung: Immer 2 Kommastellen notieren!!!!!!!!!!! auch wenn es ganze Zahlen sind!!!!!!!!
    z.B. 200.00 statt dem Komma müssen wir ja den Punkt eingeben!

  8. #288
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.01.2011
    Beiträge
    32
    nein leider auch nicht - mir platzt gleich der kopf ^

  9. #289
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    4
    F(K,L) = K*L²
    pk = 2
    pl = 16
    Output = 630
    Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital...

    K*pk+L*pl

    K * L² λ-(2K + 16L - 630):

    L² λ-2
    K * 2L λ-16
    -2K + 16L - 630

    L² / K * 2L = 2/16
    L = 4/16 * K

    2K + 16* 4/16 K² = 630
    K= 105

    630=210+16L
    L=26,25

    Kann mir bitte jemand sagen was ich hier falsch mache, bzw was muss ich noch rechnen?
    DANKE!

  10. #290
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.09.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    hallo, kannst du mir bitte auch helfen, habe das gleiche Problem bei dieser Aufgabe. habe jetzt schon so oft probiert nach deinem Rechenweg, aber ich bekomme immer das falscher Ergebnis heraus:

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL^2.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt
    pK=8 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=27. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 790 ME produziert werden soll.
    Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Arbeit in diesem Kostenminimum?

    kannst du mir auch bitte mit meinen zahlen helfen?

    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    Ok, super!

    Einfach anfangen, wie schon geposted:

    F(K, L) = K*L
    C(K, L) = 28K + 17L

    Produktionsfunktion einmal nach K und einmal nach L ableiten, den Quotienten daraus gleich den Quotienten der Kosten setzen:

    28/17 = L/K
    L = 28/17K

    Das dann in die Produktionsfunktion (610 = K*L) rückeinsetzen und auflösen.

    Dann bekommst du: 610 = (28/17)*K²
    Daraus ergibt sich: K = Wurzel(610/(28/17)) = 19.24

Seite 29 von 46 ErsteErste ... 19272829303139 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 14.06.2012
    Von alis im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 20:09
  2. Online Test 7 - 31. Mai 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 01.06.2012, 18:26
  3. Online Test 3 - 26. April 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 17:24
  4. Online Test 27.01.2012
    Von StephanS im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 12:41
  5. Online Test 13.01.2012
    Von li. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti