Aus der Angabe geht hervor, dass MC eine waagrechte linie sein muss.
Du muss also schauen wo epsilon gleich -4 ist. Die Menge, muss man dann in die MR Funktion einsetzen und man bekommt MC raus.
Aus der Angabe geht hervor, dass MC eine waagrechte linie sein muss.
Du muss also schauen wo epsilon gleich -4 ist. Die Menge, muss man dann in die MR Funktion einsetzen und man bekommt MC raus.
ich komm bei Aufgabe 3a)
auf:
Q=8
P=96
MC=72
kann das richtig sein?
hi, kann mir jemand bitte die 1. d) erklären, ich bin da jetzt schon ewig dran und werde langsam aggressivdanke !
wie berechnet man denn die wohlfahrt. kann mir irgendwer sagen wie man auf die 1c kommt??
Skizze erstellen, Mengen+ Preise einzeichnen+ Flächen ausrechnen:
WF(M) = Trapez: {[(90-10)+(50-10)]/2}*10 = 600
WF(W) = großes Dreieck: [(90-10)*20] /2 = 800
DWL = kleines Dreieck: [(50-10)*(20-10)]/2 = 200
Probe: DWL = WF(W) - WF(M) = 800 - 600 = 200 --> stimmt also
Könntest du vl. noch erklären, was man in diese Skizze jetzt genau alles einzeichnen muss, damit ich zu dem Trapez/den Dreiecken komme? Werdi irgendwie noch nicht schlauer mit diesen Werten.
AlsO:
die Formel: MR=MC=p*(1+ 1/E)
demzufolge:
MC=(120-3Q)*0,75
MC=90-2,25Q
.. und da MR=MC
---> 120-6Q=90-2,25Q
Q=8 .... -->P=96
(und wenn ich Q in die MC-Formel einsetze: MC= 90-2,25( 8 ) ..... MC=72 (daraus ergibt sich C=72Q)
Gewinn dementsprechend:
120Q-3Q^2 -72Q= 192
Möchte jemand ne ansage machen wie schlau das tatsächlich ist bitte
Lesezeichen