SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 25 von 32 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 250 von 315

Thema: Aufgabenblatt 1 WS12/13

  1. #241
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    13

    Aufgabe 3

    Könnte mir bitte jemand dia Aufgabe 1 a) erklären sowie die ganze Aufgabe 3, ich versteh O u.bin voll verzweifelt rechn jetz schon seit x tagen rum, drum bitte ich euch um eure hilfe glg vielen dank im vorraus

  2. #242
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20

    Aufgabe 3 mögliche Lösung

    Hallo an Alle,

    anbei wäre mein Vorschlag für die Lösung von dem Aufgabenblatt 3,

    lg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #243
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2011
    Beiträge
    27
    hmm.. ich versteh was du rechnest, aber ich versteh nicht, warum bei der anderen formel der elastizität nicht das gleiche raus kommt. weil die steht auch in den folien ^^

  4. #244
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20
    Hallo nochmals ich, , ich glaube, das mit dem freischalten dauert ein bisschen länger, copy and paste geht schneller, ...

    Aufgabe 3
    P= 120-3Q

    e= -4


    a)
    konstante Durchschnittskosten, bei k Euro pro Outputeinheit setzt folgendes voraus:
    P(Y*)=k/[1+(1/e)],
    MR (Y*)=P(Y*)*[1+(1/e)]=k
    dh -> R=120-4Q, MR=120Q-3Q², ableiten, 120-6Q, null setzten, Q=20, P=60
    P(Y*) 60*[1+(1/-4)]= 30=k
    G=P*Q-aQ
    G=(120-3Q)*Q-30*Q -> 120Q-3Q²-30*Q, ableiten, 120-6Q-30, null setzten, Qm=15, Pm=75,
    Gm= 15*75-15*30=675

    b)
    Eine Mengensteuer von t Einheiten, steigert die MC um t Einheiten. Somit verringert sich das Outputlevel, die Preise steigen, Gewinne sinken;
    MC 30+ 9t= 39


    G=(120-3Q)*Q-39Q,
    G=120Q-3Q²-39Q, ableiten, 120-6Q-39, null setzten, Qt=13,5, Pt= 79,5,
    Gt= (13,5*79,5)-(13,5*39)=546,75
    E= p(Y*)*[1+(1/e)]= 60*[1+(1/e)]=39 (k+t) somit ergibt sich eine Nachfrageelastizität von – 1,56410
    Somit lässt sich erkennen, dass wenn der Preisaufschlag steigt, wenn die Preiselastizität der Nachfrage Richtung -1 steigt.

    c)
    Ich werde dem Befürworter mitteilen, dass er sich da täusche, denn eine Einführung dieser Mengensteuer, bewirkt eine Preiserhöhung, welche von auf den Konsumenten umgewälzt wird. Somit ist die Aussage falsch, dass diese Steuer vom Monopolisten getragen werde!

  5. #245
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von der-neue-hier Beitrag anzeigen
    Formel: P(Qt)-P(Q*)=(t*e)/(1+e)=11,17 -->mit e=-5,15 (Teilaufgabe b)
    Da e<-1 ist, überwälzt der Monopolist mehr als die Steuerhöhe (11,17 > 9) auf die Verbraucher!!
    aba das stimmt ja dann nicht.. weil der linke teil der gleichung wäre ja 100.5-96 nach euren Q-Ergebniss.. und das ist 4,5.. und der linke Teil ergibt 11,17?!... das ist dann ja keine gleichung mehr.. denk also nicht, dass das stimmt!

  6. #246
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von csak3640 Beitrag anzeigen
    Hallo nochmals ich, , ich glaube, das mit dem freischalten dauert ein bisschen länger, copy and paste geht schneller, ...

    Aufgabe 3
    P= 120-3Q

    e= -4


    a)
    konstante Durchschnittskosten, bei k Euro pro Outputeinheit setzt folgendes voraus:
    P(Y*)=k/[1+(1/e)],
    MR (Y*)=P(Y*)*[1+(1/e)]=k
    dh -> R=120-4Q, MR=120Q-3Q², ableiten, 120-6Q, null setzten, Q=20, P=60
    P(Y*) 60*[1+(1/-4)]= 30=k
    G=P*Q-aQ
    G=(120-3Q)*Q-30*Q -> 120Q-3Q²-30*Q, ableiten, 120-6Q-30, null setzten, Qm=15, Pm=75,
    Gm= 15*75-15*30=675

    b)
    Eine Mengensteuer von t Einheiten, steigert die MC um t Einheiten. Somit verringert sich das Outputlevel, die Preise steigen, Gewinne sinken;
    MC 30+ 9t= 39


    G=(120-3Q)*Q-39Q,
    G=120Q-3Q²-39Q, ableiten, 120-6Q-39, null setzten, Qt=13,5, Pt= 79,5,
    Gt= (13,5*79,5)-(13,5*39)=546,75
    E= p(Y*)*[1+(1/e)]= 60*[1+(1/e)]=39 (k+t) somit ergibt sich eine Nachfrageelastizität von – 1,56410
    Somit lässt sich erkennen, dass wenn der Preisaufschlag steigt, wenn die Preiselastizität der Nachfrage Richtung -1 steigt.

    c)
    Ich werde dem Befürworter mitteilen, dass er sich da täusche, denn eine Einführung dieser Mengensteuer, bewirkt eine Preiserhöhung, welche von auf den Konsumenten umgewälzt wird. Somit ist die Aussage falsch, dass diese Steuer vom Monopolisten getragen werde!

    Wieso setzt du MR einfach null? und rechnest dir so Q aus? muss doch sicher ne gleichung sein, so gehst ja davon aus dass die MC null sind.. und sie sind ja konstant!

  7. #247
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59
    kann einer das bsp 3 posten!da kenn ich mich gar nicht aus!danke für die hilfe

  8. #248
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2011
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    ja genau, die elastizität ist bei mir -5,15

    für mich klingt die variante logisch, aber sicher bin ich mir natürlich auch nicht 100%ig... aber wer ist das schon bei mirko2

    vielleicht meldet sich ja noch jemand, der es schon im proseminar besprochen hat
    Ich hab grad n bisschen im Internet herum gesucht und finde für die Berechnung der Elastizität der Nachfrage immer nur ein und dieselbe Formel : En= ((Differenz von Q1&2)/Q1) : ((Differenz von P1&P2)/P1)

    Bei dieser Formel kommt sowohl wenn ich Q=6,5 P=100,5 oder Q=4, P=108 einsetz eine Elastizität von -4 raus! Das kann doch kein Zufall sein oder ?

  9. #249
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    jetzt haben wir ja noch eine 3. lösung, die von csak3640... wobei ich mit der so gar nicht klarkomme

  10. #250
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    Aufgabe 5

    Aufgabe 5:


    Der Gesamtgewinn des Schulwarts ist doch 80 oder?
    Weil hier irgendwo 90 herumschwirrt.

    kann das wer bestätigen?
    gr

Seite 25 von 32 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 3 - WS12/13
    Von Isa :) im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 23.11.2012, 19:10
  2. Ab 3 ws12/13
    Von Sia89 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.11.2012, 10:46
  3. erste VO WS12/13
    Von Quebby im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 11:06
  4. Vorlesung WS12
    Von Aussie08 im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.10.2012, 09:29
  5. 1. Hü ws12/13
    Von struppi im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 10:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti