hey, kanns du mir es auch schicken hab noch paar sachen dir mir fehlen... csag6066@uibk.ac.at
danke das wär der hammer
@der-neue-hier
könntest du mir die 1D nochmal erklären? warum setzt du p=MC?
es sind ja die neuen grenzkosten gesucht, du hast aber gleich am anfang geschrieben MC=50
hey, kanns du mir es auch schicken hab noch paar sachen dir mir fehlen... csag6066@uibk.ac.at
danke das wär der hammer
wow...das wäre echt super nett. Dankecsam6818@student.uibk.ac.at
1a)
Monopol
P=90-4Q
C=40+10Q
R=90Q-4Q²
MR= 90-8Q
C=40+10Q ableiten -> MC=10
MR=MC -> Gewinn Max. -> 90-8Q=10-> Qm=10, Pm=90-4*10=50
Gm=50*10-40-10*10=360
vollk. Wettbewerb
P=MC, 90-4Q=10 -> Q*=20 -> P*=10 (90-4*20)
Aufgabe 3
P= 120-3Q
e= -4
a)
konstante Durchschnittskosten, bei k Euro pro Outputeinheit setzt folgendes voraus:
P(Y*)=k/[1+(1/e)]
MR (Y*)=P(Y*)*[1+(1/e)]=k
Folie 23 (in erster Linie müssen die k berechnet werden), es ist nur eine inverse P - Funktion gegeben und die e von -4, Somit kann man die obige Formel verwenden, bei der es darum geht den Preis aus dem * Output zu berechnen. MC=MR, MC haben wir nicht aber MR haben wir somit können wir aus der MR - Funktion das * Output berechnen und dann den *Preis. warum ich dann den grenzerlös = 0 setzte da habe ich noch keine Erklärung gefunden, vielleicht kann da ja jemand bitte helfen?!
dh ->
R=120-3Q,
mal Q
MR=120Q-3Q²,
ableiten,
120-6Q, null setzten,
Q=20, P=60
P(Y*) 60*[1+(1/-4)]= 30=k
Gewinn=P*Q-kQ (F23: Angenommen GK sind konstant, bei k € pro Output Einheit deshalb k*Q)
Gewinn=(120-3Q)*Q-30*Q
Gewinn=120Q-3Q²-30*Q,
ableiten
Gewinn'= 120-6Q-30,
null setzten,
Qm=15, Pm=75,
Gm= 15*75-15*30=675
b)
Folie 29
Eine Mengensteuer von t Einheiten, steigert die MC um t Einheiten. Somit verringert sich das Outputlevel, die Preise steigen, Gewinne sinken;
MC 30+ 9t= 39
Gewinn=(120-3Q)*Q-39Q,
G=120Q-3Q²-39Q,
ableiten
G'=120-6Q-39, null setzten,
Qt=13,5, Pt= 79,5,
Gewinnt= (13,5*79,5)-(13,5*39)=546,75
Elastizität:
p(Y*)*[1+(1/e)]= 60*[1+(1/e)]=39 (k+t)
somit ergibt sich eine Nachfrageelastizität von – 1,56410
Somit lässt sich erkennen, dass wenn der Preisaufschlag steigt, wenn die Preiselastizität der Nachfrage Richtung -1 steigt.
c)
Ich werde dem Befürworter mitteilen, dass er sich da täusche, denn eine Einführung dieser Mengensteuer, bewirkt eine Preiserhöhung, welche von auf den Konsumenten umgewälzt wird. Somit ist die Aussage falsch, dass diese Steuer vom Monopolisten getragen werde!
Also Leute habe einige Kleinigkeiten ausgebessert, und ein bisschen versucht das alles übersichtlicher zu gestallten, damit es verständlicher ist. Kann nur sagen, dass ich alles nach den Folien von Balafoutas ausgearbeitet habe.
Vielleicht kommen noch ein paar Anregungen, würde mich freuen, bis auf ein Neues.
könntest es mir auch schicken?
csam9558@student.uibk.ac.at
Mir bitte auch csap3386@student.uibk.ac.at danke![]()
Mir bitte auch! Wär super!
csap1264@uibk.ac.at
P(Y*) 60*[1+(1/-4)]= 30=k
wie kommt man hier auf 30??? wenn ich das so in meinen TR eingebe komme ich immer auf 45???
Hat einer die Lösung für 2b und 2c? Ich komme da einfach nicht weiter, bitte um Hilfe!!!
Lesezeichen