1. erstes im durchlauf festlegen
was ist die kürzeste dlz bei 1 b = 5 bei III und V -- III an erster stelle weil V bei 2 b eine kürzere dlz hat somit V an 2. stelle
somit schon mal III - V
2. letztes im durchlauf festlegen:
in diesem fall I weil es auf 2 b küzeste dlz hat
somit III - V - x - x - I
3. nächstkürzeste dlz auf 1 b:
= IV
somit III - V - IV - II - I
ja aner die kürzeten dlz sind doch die letzten im dl somit IV vor II
Bitte entschuldige bitte meine Begriffsstutzigkeit:
Bis
III - V - x - x - I
ist mir alles klar.
Jetzt bleibt noch:
II mit 1b= 11 und 2b=11
und
IV mit 1b=10 und 2b=8
Nächstkleinste ist jetzt 8 auf Stufe 2 also soweit nach hinten wie möglich. oder nicht?
Also nach dem Schema:
- Suche den Auftrag A mit der absolut kürzesten Bearbeitungszeit, mit k= Stufe 1 oder 2
- Entscheide:
- Falls k=1: Ordne den Auftrag A so weit vorn wie möglich in der Reihenfolge an
- Falls k=2: Ordne den Auftrag A so weit hinten wie möglich in der Reihenfolge an
- fahre fort bei 1. solange bis jeder Auftrag zugeordnet ist.
ma sry aber jetzt bin ich auch verwirrt.![]()
csam_troe, bist du zufällig draufgekommen warum im Skript 3-5-4-2-1 drinsteht??
@kaethzn Sorry wollt dich nicht verwirren sondern nur meine verwirrung beseitigen![]()
mh ich denk mal vieratufig ist ohnehin zu aufwändig für eine solche prf.. immerhin mussman ja 3 alternativen berechnen ...
Kann bitte wer erklären wie die mehrzieloptimierung auf seite 53 funktioniert, wie komm ich auf die grafische lösung und das umsatz/gewinn maximum?
Lesezeichen