SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 78

Thema: Übungsbeispiele für Gesamtprüfung

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.09.2010
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Aso,
    also Wenn 8 auf Stufe 2 schon mal gestrichen ist, ignorier ich alle 8 auf dieser Stufe?
    Sprich wenn jetzt noch ne 8 auf Stufe 1 wäre, dann würde diese aber zählen oder? nur nicht wenn noch ne 8 auf Stufe 2 ist?

    Sonst würde es Beispiel auf St. 103 nicht hinhaun.
    So hab ich es zumindest verstanden

  2. #62
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    Vielen dank

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Vielen Dank thomthom und Bailey!! dass die des auch immer so dämlich erklären müssen !! Bin schon gespannt was heute kommt... ich weiß nicht was ich mir wünschen soll, mehr theorie oder mehr rechnungen... ist irgendwie alles mies!

  4. #64
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    61
    Hallo! Weiß jemand wie man auf das gewinnmaximun (punkt C) kommt?.. Corsten skript seite 52/53??
    Lg

  5. #65
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Phöenixx Beitrag anzeigen
    Hallo! Weiß jemand wie man auf das gewinnmaximun (punkt C) kommt?.. Corsten skript seite 52/53??
    Lg
    Idem wie du auf das Umsatzmaximum (A) kommst. Nur dass du die Umsatzfunktion ignorierst und stattdessen die Gewinnfunktion hernimmst:

    NB: bleiben gleich
    HB: die Gewinnfunktion

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Idem wie du auf das Umsatzmaximum (A) kommst. Nur dass du die Umsatzfunktion ignorierst und stattdessen die Gewinnfunktion hernimmst:

    NB: bleiben gleich
    HB: die Gewinnfunktion
    Jetzt steh ich total auf der Leitung für den punkt A Hab ich x2=80 und dann setz ich es in die 1.NB ein und bekomme für x1=20 aber die NB sind ja die selben!???

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Hallo, weiss jemand wie lange die Prüfung geht? 1 oder 11/2 Stunden?
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  8. #68
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    Zitat Zitat von csam???? Beitrag anzeigen
    Hallo, weiss jemand wie lange die Prüfung geht? 1 oder 11/2 Stunden?
    soweit ich informiert bin sind 60 Min. Bearbeitungszeit

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Phöenixx Beitrag anzeigen
    Jetzt steh ich total auf der Leitung für den punkt A Hab ich x2=80 und dann setz ich es in die 1.NB ein und bekomme für x1=20 aber die NB sind ja die selben!???
    Schritt 1
    -du zeichnest dir alle Nebenbedingungen in die Grafik rein

    Schritt 2 du nimmst die Umsatzfunktion U=100x_1+120x_2
    -setzt irgendeinen Wert für U (z.b. 4000 oder so) fest und rechnest dir daraus x_1 bzw x_2 aus (wie du es bei den NB gemacht hast um sie zu zeichnen) und zeichnest sie in die Grafik rein.

    Schritt 3
    Nun hast du eine der möglichen U Funktionenen gezeichnet, diese ist aber noch nicht die maximale, also verschiebst du deine gezeichnete parallel solange wies geht nach außen. Sprich am Ende sollte diese parallel verschobene Umsatzfunktion den durch die NB eingegrenzten bereich tangieren. (-> in dem Punkt schneiden sich die Grenze x_2=80 und die NB Funktion 10x_1+10x_2 ....)

    aus diesen 2 Geraden kannst du dir den schnittpunkt rausrechnen und kommst auf Punkt A


    -----
    Für G funktion gehts gleich.
    NB einzeichnen
    irgendeinen Wert für G annehmen und die G -gerade in die Grafik zeichnen -> parallel verschieben bis sie gans außen ist und schaun welche 2 geraden sich dort schneiden. (in dem Fall die x- Achse und die NB 40x_1 ...)

    und schon hast du deine 2 geraden, nur noch den Schnittpunkt dieser ausrechnen und du hast es maximum

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Schritt 1
    -du zeichnest dir alle Nebenbedingungen in die Grafik rein

    Schritt 2 du nimmst die Umsatzfunktion U=100x_1+120x_2
    -setzt irgendeinen Wert für U (z.b. 4000 oder so) fest und rechnest dir daraus x_1 bzw x_2 aus (wie du es bei den NB gemacht hast um sie zu zeichnen) und zeichnest sie in die Grafik rein.

    Schritt 3
    Nun hast du eine der möglichen U Funktionenen gezeichnet, diese ist aber noch nicht die maximale, also verschiebst du deine gezeichnete parallel solange wies geht nach außen. Sprich am Ende sollte diese parallel verschobene Umsatzfunktion den durch die NB eingegrenzten bereich tangieren. (-> in dem Punkt schneiden sich die Grenze x_2=80 und die NB Funktion 10x_1+10x_2 ....)

    aus diesen 2 Geraden kannst du dir den schnittpunkt rausrechnen und kommst auf Punkt A


    -----
    Für G funktion gehts gleich.
    NB einzeichnen
    irgendeinen Wert für G annehmen und die G -gerade in die Grafik zeichnen -> parallel verschieben bis sie gans außen ist und schaun welche 2 geraden sich dort schneiden. (in dem Fall die x- Achse und die NB 40x_1 ...)

    und schon hast du deine 2 geraden, nur noch den Schnittpunkt dieser ausrechnen und du hast es maximum

    Vielen vielen Dank!!

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsbeispiele
    Von mövi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 15:03
  2. übungsbeispiele
    Von csak1988 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 07:47
  3. Übungsbeispiele
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 19:52
  4. Übungsbeispiele 1
    Von csaf7965 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 13:40
  5. VO Übungsbeispiele
    Von maverick.85 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 18:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti