SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 16 von 22 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 212

Thema: Nachbesprechung SL/VO Klausur VWL Steop 10.12.12

  1. #151
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Einkommenselastizität würde ich auch gern mal wissen.
    Habe zwar die Formel: (Delta D/D)/(Delta M/M)

    Weiß aber auch nicht, wie ich diese Formel anwenden soll, da in der Klausur ja keine Veränderung des Einkommens oder der Nachfrage angegeben ist. Nur die Formel D(p,m)=4-2p+(1/1000)M ist gegeben.

  2. #152
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    11
    Danke für die Berechnung der Einkommenselastizität, so wars sehr verständlich!
    Kann mir vielleicht noch jemand sagen wieso die Durchschnittskosten bei der Produktionsfunktion: y=min(L,K), w+r sind?
    Leitet sich das aus der Kostenfkt: Lw+Kr/y ab, also dass nur w+r übrig bleibt wenn man L,K (y) durch y teilt?

  3. #153
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2011
    Beiträge
    12
    Hallo, wie weiß man ob das Grenzprodukt Mp1 steigt, fällt oder konstant bleibt wenn mehr von Faktor x1 eingesetzt wird?Die Produktionsfinktion lautet: x1^1/4 • x2^3/4
    Danke scho amal!

  4. #154
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Zitat Zitat von csap8821 Beitrag anzeigen
    Danke für die Berechnung der Einkommenselastizität, so wars sehr verständlich!
    Kann mir vielleicht noch jemand sagen wieso die Durchschnittskosten bei der Produktionsfunktion: y=min(L,K), w+r sind?
    Leitet sich das aus der Kostenfkt: Lw+Kr/y ab, also dass nur w+r übrig bleibt wenn man L,K (y) durch y teilt?
    y = min (L,K) ist eine Limitationale Produktionsfunktion (um ein bestimmtes Y zu produzieren benötigt man bestimmte Menge von L und bestimmte Menge von K)
    ---> Kostenfunktion C = w*y + r*y = y(w+r)
    Durchschnittskosten sind C/y also y(w+r)/y --> w+r
    Ich glaube, dass hast du sowieso so gemeint oder?
    Liebe Grüße

  5. #155
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    11
    Ja genau so hab ich's gemeint, war mir aber nur nicht sicher, ob ich da richtig gedacht habe.
    Aber danke für deine Antwort, dann weiß ich's jetzt fix!

  6. #156
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.09.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    weißt du auch wie das funktioniert??
    Es gelte vollkommener Wettbewerb. es sei C(y)=2y^2+200 die Kostenkurve der Firma. Wie lautet ihre Angebotskurve? das Ergebnis ist y=0,25p
    aber wie komme ich auf diesem Ergebnis???

  7. #157
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2012
    Beiträge
    18
    für die angebotskurve bildest du mc also die ersteableitung der kostenfunktion.
    und die stellst du dann nach y frei und hast dann somit p/4 oder eben 0,25p

  8. #158
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2012
    Beiträge
    18
    du nimmst einfach m/d(p) und das mal D(p) partiell abgeleitet nach m.

  9. #159
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    6
    Hey,
    Ich hab eine Frage zur Konsumentenrente! Die Aufgabe kam in der SL Klausur dran, und zwar:
    Gegeben S(p) = p, D(p) = 120 -3p
    -->gleichgewichtspreis = 30, gleichgewichtsmenge = 30
    soweit so gut, aber jetzt in der nächsten Aufgaben kann das Gut zu einem Importpreis von Pw= 10 importiert werden. Gesucht ist der Zuwachs an Konsumentenrente!
    Wie rechne ich diese aus, mit der Formel ((p-p*)* q*)/2 komm ich auf ein viel zu kleines Ergebniss.
    Viel Glück an alle für morgen!

  10. #160
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.09.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von lazyfaz Beitrag anzeigen
    für die angebotskurve bildest du mc also die ersteableitung der kostenfunktion.
    und die stellst du dann nach y frei und hast dann somit p/4 oder eben 0,25p
    Dankeschöööööön, hat funktioniert
    weißt du zufellig auch wenn steht: es werde eine mengensteuer von t=2 eingeführt. Berechnen Sie pD, sowie pS und die gehandelte Menge: --> Nachfrage: D(pD) = 12 - pD und Angebot: S(pS)= pS

    pD und pS ist mir schon klar aber wie bekomme ich das Y* heraus??

    Ergebnis: pD=7; pS=5; Y*=5

Seite 16 von 22 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Steop BWL Juli 2012
    Von mst52 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 08:49
  2. Nachbesprechung Steop VWL Juli 2012
    Von Maxam im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 21:15
  3. Nachbesprechung STEOP BuB 09.01.12
    Von Aussie08 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 22:52
  4. Nachbesprechung STEOP BWL 09.01.2012
    Von mst52 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2012, 11:18
  5. Nachbesprechung STEOP-Prüfung BWL Dezember 2011
    Von Cooldown im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti