SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 17 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 168

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von csam2543 Beitrag anzeigen
    Reaktionsfunktion hab ich auch gleich, q1 = 4, q2 = 4, Preis ist allerdings 25 (vergiss nicht Q = Q1 + Q2)
    Gewinn 1 = 80, Gewinn 2 = 80 hab ich auch
    Bei Wohlfahrt hab ich allerdings 50 raus.

    Bei Kollusion:
    Kollusion heißt ja, dass sie ihre Produktion zusammenlegen, somit gibt es nur noch EIN Q
    Deshalb rechnest (meiner Meinung nach) einfach P * Menge, bildest dann Grenzerlöse, dann setzt mit GK gleich und kommst auch Q = 6 (diese 6 teilen sie sich dann zu gleichen teilen auf (Produktion))
    Q1 ist dann 3, Q2 ist dann 3

    klar (das mit dem q hab ich total verschusselt....) aber wie kommst du auf einen Wohlfahrtsverlust von 50??

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Bei mir ist der Wohlfahrtsverlust 40.
    WFV=(25-5)*(12-8 )/2
    WFV=40

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Bei mir ist der WFV 62,5 --> WF Wettbewerb 422,5 (ganze dreieck) - Wohlfahrt Cournot 360 (KR und PR)

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Wie hast du die 62,5 ausgerechnet?

    Das ganze Dreieck muss 60*12/2 haben = 360

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    Wie hast du die 62,5 ausgerechnet?

    Das ganze Dreieck muss 60*12/2 haben = 360
    nein (65*13)/2... wenn du bei der inverse nachfragefunktion das q null setzt bekommst du den schnittpunkt mit y achse und das ist ja 65 und nicht 60 und wenn du bei der anderen das p null setzt bekommst du 13?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Mc=5 !

    5=65-5*q
    5*q=60
    q=12

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    du hast recht

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    @ csam2543 ich hab bei der Kollusion mit (q1+q2) multipliziert und bekomme für q1 3,25 und für q2 3,25

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    5=65-10*Q
    10*Q=60
    Q=6

    bekomm ich raus

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Aufgabe 3 Abwandlung 3

    d)
    Q1=6 Q2=3 Pi1=90 Pi2=30

    kann das wer bestätigen/widerlegen?

Seite 2 von 17 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  2. Aufgabenblatt 5
    Von Philippkinigadner im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 10:49
  3. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  4. aufgabenblatt 8
    Von csak4616 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 09:13
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti