SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 17 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 168

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Kann nicht stimmen.
    Die Monopolmenge ist 6 die Hälfte der Monopolmenge folglich 3. Wie kommst du dann bitte auf Q1=6?

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    Kann nicht stimmen.
    Die Monopolmenge ist 6 die Hälfte der Monopolmenge folglich 3. Wie kommst du dann bitte auf Q1=6?
    woher hast du die Monopolmenge?

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Von der Kollusion

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Stimmt, du hast Recht. Das was ich gemacht hab , ist Abwandlung 5.

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Bei Abwandlung 5 hab ich auch die Mengen, aber Pi2 kann nicht stimmen. Das muss 45 sein.

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    was hast du bei Aufgabe 5?

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    a)
    Q=1500

    P=375


    c)
    Q1=800

    Q2=800
    P=350

    e)
    Q1=Q2=Q3=600

    P=300

    π1=300*600-150*600
    π1=90.000

    π2=300*600-150*600
    π2=90.000

    π3=300*600-150*600
    π3=90.000

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    a)
    Q=1500

    P=375


    c)
    Q1=800

    Q2=800
    P=350

    e)
    Q1=Q2=Q3=600

    P=300

    π1=300*600-150*600
    π1=90.000

    π2=300*600-150*600
    π2=90.000

    π3=300*600-150*600
    π3=90.000
    ich hab irgendwie alles anders außer die c :/

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    27
    zur Aufgabe 3, Abwandlung 3 (e)

    Eintreten nicht eintreten
    Kämpfen 80, 80 180, 0
    Nicht kämpfen 67,5; 101,25 180,0

    Dementsprechend ist eintreten und kämpfen das Nash- Gleichgewicht! hat das noch jemand so?

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von danny13 Beitrag anzeigen
    zur Aufgabe 3, Abwandlung 3 (e)

    Eintreten nicht eintreten
    Kämpfen 80, 80 180, 0
    Nicht kämpfen 67,5; 101,25 180,0

    Dementsprechend ist eintreten und kämpfen das Nash- Gleichgewicht! hat das noch jemand so?
    Wie kommst du auf diese Zahlen? muss man da nicht die Mengen hernehmen von den Beispielen davor?

Seite 3 von 17 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  2. Aufgabenblatt 5
    Von Philippkinigadner im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 10:49
  3. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  4. aufgabenblatt 8
    Von csak4616 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 09:13
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti