SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 17 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 168

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #91
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von t.ruehmer Beitrag anzeigen
    wenn du 6,5 rausbekommst hast beim Gewinn vergessen die Kosten abzuziehen. Nach Ableitung sollte die Funktion wie folgt lauten: 65-10Q-5 => daraus folgt, dass Q=6 ist.

    LG
    ach klar, hab die kosten komplett vergessen. vielen dank t.ruehmer!!! dann kommt Q=6 raus.. danke

  2. #92
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von t.ruehmer Beitrag anzeigen
    In Abwandlung 3 produziert U1 die Hälfte der alten Monopolmenge (Monopolmenge ist gleich Menge bei Kollusion) also 3 Stück. Diese 3 Stück setzt man in R2 ein => Q2=6,5-0,5*Q1-0,5

    Man erhält 4,5 Einheiten für U2.
    Gesamtmenge ist also 7,5. Setzt man die Menge in die inverse Nachfragefunktion ein erhält man einen Preis von 27,5.
    Die Gewinne sind dann für U1 67,5 (Preis * Menge - Kosten) und für U2 101,25.
    Wie kommst du denn bitte bei R2 -> auf die 6,5? (Q2=6,5-0,5*Q1-0,5)? Kommt bei 3a) nicht Q2=6-0,5*Q1-0,5
    Wäre dankbar über HILFE

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    163
    ...blöde frage aber was bekommt ihr bei Aufgabe 3-c raus? beim gewinn? auch 0???
    Danke

  4. #94
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von scheps Beitrag anzeigen
    ...blöde frage aber was bekommt ihr bei Aufgabe 3-c raus? beim gewinn? auch 0???
    Danke
    gewinn(gesamt) solte glaub 180 sein. gewinn1=gewinn2=90

    lg

  5. #95
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von csag4077 Beitrag anzeigen
    gewinn(gesamt) solte glaub 180 sein. gewinn1=gewinn2=90

    lg
    ja aber wie kommst du drauf, oder wie rechnest du da?? ich komm da auch immer auf 0 bzw das funktioniert einfach nicht!?? hilfe!!!!!

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    145
    Wär irgendjemand so lieb 5 b mit Rechenweg zu erkären? blick da echt nicht durch.. alles andere ist halbwegs klar aber 5 b :S Wär total nett!

  7. #97
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    P=65-5Q
    gewinn= (65-5Q)*Q-5Q; ableiten, null setzen --> Q=6; P=35. dann gewinn 35*6-5*6=180.

  8. #98
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von TheVerve Beitrag anzeigen
    Wär irgendjemand so lieb 5 b mit Rechenweg zu erkären? blick da echt nicht durch.. alles andere ist halbwegs klar aber 5 b :S Wär total nett!
    hallo TheVerve.. zu 5b
    MR=MC

    Erlös=p*Q
    E=(750-0,25(Q1+Qk))*Q1
    ME=750-0,5Q1-0,25Qk
    MR=MC
    MC=150 -> gleichsetzen
    dann kommst auf R1: Q1= 1200-0,5Qk
    und dann noch umgekehrt für R2: Qk= 1200-0,5Q1.

    bis hier hab ichs, aber dann kimm ich bei c) nich mehr weiter. kannst du mir weiterhelfen, falls du weisst, wie man bei c) dann vorgeht?

  9. #99
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    9
    hallo kann mir jemand bitte erklären wie bei aufgabe 3 e und f die payoffmatirx aussieht??

  10. #100
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von csag4077 Beitrag anzeigen
    hallo TheVerve.. zu 5b
    MR=MC

    Erlös=p*Q
    E=(750-0,25(Q1+Qk))*Q1
    ME=750-0,5Q1-0,25Qk
    MR=MC
    MC=150 -> gleichsetzen
    dann kommst auf R1: Q1= 1200-0,5Qk
    und dann noch umgekehrt für R2: Qk= 1200-0,5Q1.

    bis hier hab ichs, aber dann kimm ich bei c) nich mehr weiter. kannst du mir weiterhelfen, falls du weisst, wie man bei c) dann vorgeht?
    ich hab dann in die R1 die R2 eingesetzt und dann bekommst du Q heraus und kannsts wieder in die R einsetzen. Ich hab 800 Unternehmen 3, das ausgestiegen ist und 400 jeweils für Unternehmen 1 und 2 (in summe auch 800). Q(t) ist dann 1600 und der Preis ist 350....

    1200-0,5*(1200-0,5Q3)=Q3

    bin mir aber auch nicht ganz sicher...

Seite 10 von 17 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  2. Aufgabenblatt 5
    Von Philippkinigadner im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 10:49
  3. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  4. aufgabenblatt 8
    Von csak4616 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 09:13
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti