SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112
Ergebnis 111 bis 120 von 120

Thema: PS Märk Schlussklausur WS2012/2013

  1. #111
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    55
    Wäre jemand so nett, den Lösungsweg zur PS- Aufgabe mit dem Standortvergleich online zu stellen? Nicht die alte Klausuraufgabe, sondern das Bsp aus dem letzten PS...
    Wär echt dankbar...
    LG

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128
    so.das wäre die aufgabe aus dem ps. meine grafik ist leider nur so ungefähr gezeichnet. aber die kannst du ja mit den zahlen neu anfertigen hoffe es hilft dir 20130612_164209.jpg

  3. #113
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128
    Hey! bei dem link für die lineare optimierung wird in den lösungen in der grafik immer eine zielfunktion eingezeichnet. ich kann schon die zielfunktion aufstellen, habe aber leider keine ahnung wie man auf die werte in der grafik für die zielfunktion kommt. ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. lg und danke

  4. #114
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    55
    Hey! danke für die Grafik. Sie ist noch nicht freigeschalten, aber das wird sicher passen.

    Zur Zielfunktion: am Anfang stellst du ja die Zielfunktion auf, in den Folien ist das Z*= max400x1+450x2
    Jetzt haben wir 2 Möglichkeiten, auf den richtigen Punkt zu kommen:

    Variante 1: alle möglichen Punkte im Lösungsraum durchrechnen, jener Punkt mit dem kleinsten oder größen Wert ist es dann- je nachdem, ob wir minnimieren oder maximieren wollen.
    Variante 2: Die Zielfunktion "drehen", also steht jetzt da: 450x400x2. Diese Werte (450 auf X- Achse, 400 auf Y- Achse) einzeichnen. Dann das Ganze parallel verschieben, bis wir am entsprechenden Punkt sind.
    Ich finde Variante 1 "sicherer"...

    Hoffe, dass das jetzt genau das ist, was Du benötigst & Du mit der Erklätung zurechtkommst....

    LG

  5. #115
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    Zitat Zitat von Vaellery Beitrag anzeigen
    Hey! bei dem link für die lineare optimierung wird in den lösungen in der grafik immer eine zielfunktion eingezeichnet. ich kann schon die zielfunktion aufstellen, habe aber leider keine ahnung wie man auf die werte in der grafik für die zielfunktion kommt. ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. lg und danke

    i glaub der maerk hat gesagt dass wir die zielfunktion nicht einzeichnen muessen

  6. #116
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csam4992 Beitrag anzeigen
    Sie ist noch nicht freigeschalten, ...
    Ist nun freigeschalten.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  7. #117
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    30
    Kann irgendwer den Lösungsweg für das Nettobedarfsermittlungs-Beispiel hochladen?

  8. #118
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128
    hat jemand lust sich heute noch auf ne lernrunde zu treffen und letzte fragen zu klären?? lg

  9. #119
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von tomtomgo
    Registriert seit
    29.11.2010
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von csam9739 Beitrag anzeigen
    Also ich hab da als Zielfunktion max 1000x + 600y x....KT und y.....LKW
    dann hab ich die Nebenbedingungen:
    x <(gleich) 8 Anzahl der KT`s
    y<(gleich) 3 Anzahl der LKW`s
    x+2y <(gleich) 10 Anzahl Mitarbeiter
    2x+3y <(gleich) 24 Benötigte Paletten

    Dann hab ich das in die Grafik eingezeichnet, den zulässigen Bereich markiert und die Punkte abgelesen. Dann in Zielfunktion einsetzen und danach sieht man bei welchen Punkt man den größten Gewinn hat
    Wie kommt man da au die 1000x + 600y... die 600 sind mir ein rätsel!!!

    Edit: HAhaha achso da fehlt nur eine null, soll 6000 heißn...eieieeiei!!
    Edit 2: nicht vergessen:"with great power comes great responsibility"
    Geändert von tomtomgo (13.06.2013 um 14:23 Uhr)

  10. #120
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2007
    Beiträge
    6
    hey, weiss jemand die vorgehensweise von der nettobedarfsermittlung?? bitte um hilfe!

Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 5 WS2012/13
    Von alexh im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 12.09.2013, 16:58
  2. Vo ws 2012/2013
    Von Sonnele90 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2012, 17:20
  3. 3. Vergaberunde WS2012/13
    Von csap3901 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2012, 17:14
  4. Mitbelegung WS2012
    Von mrhaell im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 09:34
  5. Schlussklausur Märk
    Von dadi86 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 09:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti