SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 30 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 295

Thema: Online test 4 - 7.1.2013

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.04.2011
    Beiträge
    23

    kann mir wer helfen bitte?

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 27 15 17 1480
    A2 22 7 17 1151
    A3 21 12 28 1589
    Welche Menge an E3 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird? (Hinweis: Von E2 werden 28 Stück erzeugt.)

  2. #42
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    9
    @Gülsah: ich glaub dass bei deinem beispiel alle invertierbar sind..
    du musst nur die multiplikation der hauptdiagonale minus der multiplikation dernebendiagonale rechnen --> wenn nicht 0 rauskommt is die matrix invertierbar
    also zb bei deiner ersten matrix 2*0-2*2 = -4

  3. #43
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von VitoScaletta
    Registriert seit
    06.09.2012
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von Gamper Martin Beitrag anzeigen
    Steht da kein hinweis? von e2 oder e3?
    nein kein hinweis... leider...hast du einen plan?

  4. #44
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    30
    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1, A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her.Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1, A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 28 17 394
    A2 5 21 250
    A3 20 11 270
    Welche Menge an E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!!

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von carinabianca Beitrag anzeigen
    @Gülsah: ich glaub dass bei deinem beispiel alle invertierbar sind..
    du musst nur die multiplikation der hauptdiagonale minus der multiplikation dernebendiagonale rechnen --> wenn nicht 0 rauskommt is die matrix invertierbar
    also zb bei deiner ersten matrix 2*0-2*2 = -4
    ja hab alle ausgerechnet Ergebnisse sind -4, 2 und -2 ich hab alle Möglichkeiten probiert aber stimmt trotzdem nicht

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von VitoScaletta
    Registriert seit
    06.09.2012
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von anna.lisa Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1, A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her.Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1, A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 28 17 394
    A2 5 21 250
    A3 20 11 270
    Welche Menge an E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!!
    hab genau die gleiche aufgabe mit anderen zahlen... komm auch nicht drauf... weißt du wie man am bestn an die aufgabe herangeht?

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von csam9739 Beitrag anzeigen
    Probier E1 = 28

    Man muss sich zwei Gleichungen aussuchen und eleminieren.
    Ich habe die Gleichung für A1 und A3 genommen und möchte E3 eliminieren somit lasse ich die Gleichung für A1 so wie sie ist und die A3 nehme ich * -4 dann habe ich :

    5E1 + 15*3 + 20E3 = 625
    -80E1 - 32*3 + 20E3 = -2776
    __________________________
    -75E1 -51 = -2151
    75E1 = 2100
    E1 = 28

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von anna.lisa Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1, A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her.Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1, A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 28 17 394
    A2 5 21 250
    A3 20 11 270
    Welche Menge an E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!!
    Probier E1 = 8

    Rechenweg wie Post # 47

  9. #49
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von VitoScaletta
    Registriert seit
    06.09.2012
    Beiträge
    10
    fällt dann e2 einfach weg also gleichung 1:

    28e1 = 394 ?


    Zitat Zitat von csam9739 Beitrag anzeigen
    Probier E1 = 8

    Rechenweg wie Post # 47

  10. #50
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2011
    Beiträge
    6
    soweit komm ich auch, aber kannst du mir erklären was diese antworten mit x11<=0 sollen? das versteh ich nicht...

Seite 5 von 30 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  3. Online-Test 29.01.
    Von mst52 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 19:33
  4. Online Test 22.01
    Von csag8019 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 152
    Letzter Beitrag: 23.01.2010, 18:26
  5. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti