Sorry die inversen Matrizen lauten:Bildschirmfoto 2013-01-09 um 13.03.38.png
Servus
komme mit dieser Aufgabe nicht klar
vielleicht habt ihr ja eine Idee
Danke schonmal für eure Mühe
Ein Automobilkonzern produziert PKWs (P), Nutzfahrzeuge (N) und LKWs (L). Die Produktionsbereiche beliefern einander dabei gegenseitig, verkaufen aber auch selbständig. Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen innerhalb des Unternehmens sowie die externen Verkäufe dar (alle Angaben in Mio. GE):Der Verkauf der LKWs soll nun um 30%, jener der Nutzfahrzeuge um 10% gesteigert werden. Berechnen Sie die zur Erreichung dieser Verkaufsziele benötigten Produktionsmengen und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.
an P an N an L Verkauf P 20 90 30 510 N 160 140 10 390 L 190 200 170 90
Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die benötigten Produktionsmengen am Ende auf ganze Zahlen. Außerde benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
09692013850046202286080000014302923030770738511105 60219600734032611324100460057350638614024096920128 60046202462080000015402923028570738511105602039007 34035121324100495057350593014024
a. Es müssen 731 LKWs produziert werden
b. Es müssen 753 Nutzfahrzeuge produziert werden
c. Es müssen 740 Nutzfahrzeuge produziert werden
d. Es müssen 711 LKWs produziert werden
e. Es müssen 660 PKWs produziert werden
Sorry die inversen Matrizen lauten:Bildschirmfoto 2013-01-09 um 13.03.38.png
Hallo!
Kann mir vl bitte jemand bei dieser aufgabe helfen? Ich finde meinen fehler einfach nicht.
Frage
Gegeben sei die Matrixgleichung A·X+B=X+C mit den Matrizen
A=( 3 2 B=( 3 -3 C=( -5 1
-2 4 ), 5 2 ), -2 13 ).
Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.
a. Die Determinante der Matrix X ist -6
b. x22 ≤3
c. Die Determinante der Matrix A ist 12
d. x12 <-1
e. x11 <-1
hab es so gerechnet:
det (A) = 3*4 – (-2)*2 = 16
AX + B = X+C
AX – X = C – B
X (A-E) = C- B
=> X= (C-B) * (A-E)^-1
C-B = (-8 4
-7 11)
A-E = (2 2
-2 3)
X= (-8 4 * 1/10 * (3 -2
-7 11) 2 2)
X= 1/10 * ( -16 24
1 36)
X= ( -1,6 2,4
0,1 3,6)
Det (X) = -1,6 * 3,6 – 2,4*0,1 = -6
Also wäre meiner meinung nach antwort a und e richtig. Scheint aber nicht zu stimmen.
vielen danke schon mal im voraus
Hallo,
ich bräucht was Hilfe oder nen Ansatz zu dieser AUfgaben hier. Die vorher geposteten Ansätze helfen mir nicht weiter. Wäre echt super wenn einer ne Idee hat
Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1 , E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis 2:1:6 stehen. Wie viel kann von E2 hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an A1 und A2 zur Gänze verbraucht werden?
E1 E2 E3 Lager A1 1 29 23 845 A2 21 23 1 355
Ich hab genau die gleiche aufgabe und ich komm einfach nicht drauf ....
Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1 , E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis 4:10:8 stehen. Wie viel kann von E2 hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an A1 und A2 zur Gänze verbraucht werden?
E1 E2 E3 Lager A1 25 18 21 27328 A2 21 14 11 19032
Weil ich jetzt einfach keinen Bock mehr gehabt hab mit der ganzen Rumrechnerei, hab ich einfach mal gestartet alle Zahlen von 1.00 bis 30.00 einzugeben, weil viele von euch Ergebnisse in dem Bereich gehabt haben... et voilá!
23.00 hat gepasst.
Also wenn man keine Ahnung hat, einfach was eintippen![]()
Ich bin wie ich bin, auch wenn ich dann vielleicht nicht der bin, den sie gerne wollen.
Hallo! kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? ich konnte im forum nur ergebnisse herauslesen, jedoch nicht der rechenweg.. wäre supper!
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
E1 E2 E3 Lager
A1 20 9 28 1070
A2 22 2 16 572
A3 21 17 26 1228
Welche Menge an E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird? (Hinweis: Von E3 werden 27 Stück erzeugt.)
Lesezeichen