SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: PS Klausur - Helga Mayr / Fragen zu den Übungsbeipsielen

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313

    PS Klausur - Helga Mayr / Fragen zu den Übungsbeipsielen

    Hallo!

    Ich hab ne Frage zu Aufgabe 10...

    Da ist die Frage nach dem optimalen Produktionsplan und dem Periodenergebnis.

    Da Beide Schuhe "Boris" und "Michael" den gleichen DB haben gibt es eigentlich nur ein optimalen Produktionsplan. Des Weiteren ist eine Kapazität von 100.000 Minuten an Maschine 1 und 100.000 Minuten an Maschine 2 verfügbar. Da nur 30.000 von "Boris" zu je 2 Minuten pro paar und "20.000" zu je 2 Minuten pro paar hergestellt werden können, gibt es hier auch keinen wirklichen Engpass.

    Die Fixkosten belaufen sich Gesamt auf 3.750.000 EUR... dividiert man das durch die 50.000 Stück bekommt man fixkosten / Stück von 75 ... das das gleich dem DB ist der hergestellten paare wäre das schon die Lösung... allerdings kommt mir das Beispiel ein wenig einfach vor? Stimmt das also so?


    Danke im voraus
    lg

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2010
    Beiträge
    57
    ja das stimmpt so Periodenergebnis ist damit 0

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Danke ...

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    15
    Könnte mir bitte jemand Aufgabe 9 erklären!

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Aufgabe 9 geht folgendermaßen...

    Angaben:

    Kapazität Anlage: 180h = 10800min
    Anlage für A: 2000 Stk
    Anlage für B: 500 Stk


    Produkt A:

    GK = 24
    T = 5min
    NVP = 60

    Daraus ergibt sich ein DB von 36 bzw. ein rel. DB von 7,2


    Produkt B:

    GK = 108
    T = 12min
    NVP = 150

    Daraus ergibt sich ein DB von 42 bzw. ein rel. DB von 3,5


    erste Aufgabe ist nach dem DB zu rechnen. Da B einen höheren DB hat bevorzugen wir dieses Produkt als erstes

    B -> 500 Stk -> 6000min -> 75.000 € (4800min Rest)
    A -> 960 Stk -> 4800min -> 57.600 €


    zweite Aufgabe, wir rechnen nach dem rel. DB. Da A einen höheren rel. DB hat bevorzugen wir dieses Produkt.

    A -> 2000 Stk -> 10000min -> 120.000 € (800min Rest)
    B -> 66 Stk -> 792min -> 9.900 € (8min Rest)

    Man könnte diese 8 min noch nutzen um zb ein produkt von A herzustellen, aber das ist für die Fragestellung irrelevant.


    für 9b das gleiche Schema, nur die Kapazität erhöht sich um 30% und es enstehen zusätzliche Fixkosten die man am ende abziehen muss. Wenn man es nochmals durchrechnet, dann sieht man das sich es lohnt

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2012
    Beiträge
    58
    kann mir vllt iwer die lösung von aufgabe 14 zukommen lassen??? wäre euch sooo dankbar

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    120
    Aufgabe 9:

    Stückdeckungsbeiträge:

    Als erstes rechnest du dir die Deckungsbeiträge beider Produkte aus --> DB A= (60-24)=36 und DB B=(150-10=42
    Du entscheidest dich immer für das Produkt mit dem größeren DB, also für das Produkt B (du stellst also die gesamten 500 Stück von B her)
    Dann rechnest du dir aus wieviel Zeit du für die Produktion von B brauchst: 500 Stück*12 Minuten=6.000 Minuten
    du hast also noch eine Restkapazität von 4.800 Minuten (-->10.800 Minuten -6.000 Minuten)
    Nun schaust du wieviel Stück du von A noch produzieren kannst: 4.800/5=960 Stück

    Inputbezogene Opportunitätskosten läuft nach dem selben Prinzip, nur hier rechnest du mit den Deckungsbeiträgen pro Minute ---> für A: 36/5=7,2 und für B: 42/12=3,5 hier stellst du also die gesamten Stück von A her...

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    15
    Vielen Dank!

    Hat jmd. 10b ?

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Kann mir jemand eventuell die herngehensweise von Aufgabe 3 erklären... Wie man so einen Betriebsabrechnungsbogen erstellt ist mir überhaupt nicht klar ....

    und wenn noch jemand lust hat eventuell Aufgabe 5, nur die Zusatzaufgaben 1 und 2

    Danke

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    57
    Hätte noch jemand Interesse sich morgen noch hinzu setzen und evtl Probleme oder Unstimmigkeiten zu besprechen bzw. noch ein paar Beispiele durchzugehen? Bin den ganzen Tag an der Sowi.

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klausur PS Helga Mayr 10.01.2012
    Von bernie316 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 15:43
  2. PS Mayr Helga Klausur / Stoff / Vorbereitung / Probeklausur
    Von Morpheus im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 17:05
  3. PS Mayr Helga/ Klausur
    Von l.o.i.s. im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 19:02
  4. Klausur Helga Mayr
    Von Lady im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2005, 08:52
  5. PS Helga Mayr
    Von csad1098 im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti