
Zitat von
csak2986
Aufgabe 14:
a)
Es sollte eine Tabelle, ähnlich wie in der
Aufgabenstellung angefertigt werden
anschließend errechnet man die neuen
gesamten variablen Kosten
A: 20 000 (v.K. geplant) / 10 000 (Menge
geplant) = 2€ v.k/ Stk., ergibt, multipliziert mit der tatsächlichen Menge
(9000)
18 000 variable Gesamtkosten
B: (36 000 / 12 000) * 7 000 = 21
000 v. GK
C: (18 000 / 15 000) * 7500 = 9 000 v.GK
nun ermittelt man
den DB 1 wiefolgt:
abgesetzte Stück * Verkaufspreis - variable Gesamtkosten,
ergibt
A: 9 000 * 3 - 18 000 = 9 000 DB 1
B: 7 000 * 5 - 21 000 = 14 000
DB 1
C: 7 500 * 2 - 9 000 = 6 000 DB 1
um auf den DB 2 zu kommen muss
man von jedem DB 1 die Erzeugnisfixkosten abziehen
A: 9 000 - 6 000 = 3000 DB
2
B: 14 000- 14 000 = 0 DB 2
C: 6 000 - 2 000 = 2000 DB 2
Das bedeutet,
dass am Ende 5 000 € (3000 DB2 + 2000 DB2) übrig bleiben um die
Unternehmensfixkosten zu decken. Diese betragen jedoch 6 000 € was zu einem
Periodenergebnis von - 1 000 € führt wenn wir den Zusatzauftrag nicht
annehmen.
Wenn wir den Zusatzauftrag jedoch annehmen und 3000 Stk
zusätzlich von B produzieren ergibt das einen weiteren Erlös von 11 400 € (3000
Stk * 3,80€ Verkaufspreis), davon werden die variablen Gesamtkosten (3000 Stk*
3€ v.k) von 9 000€ abgezogen, wodurch man einen DB 1 von 2 400 erhält. Da die
Erzeugnisfixkosten von B schon zur Gänze gedeckt sind können wir nun diesen
Betrag nutzen um die verbleibenden Unternehmensfixkosten von 1 000 zu decken.
Damit ergibt sich ein positives Periodenergebnis von 1 400€ (2 400 DB -
1000)
Lesezeichen