SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: PS Klausur - Helga Mayr / Fragen zu den Übungsbeipsielen

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Hat Jemand eigentlich noch die Lösungen von Aufgabe 12 - Aufgabe 14 ??? ... Die wollte Sie doch heute online stellen, ist aber noch nichts passiert

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2012
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von kaki100 Beitrag anzeigen
    Hat Jemand eigentlich noch die Lösungen von Aufgabe 12 - Aufgabe 14 ??? ... Die wollte Sie doch heute online stellen, ist aber noch nichts passiert
    sind doch online?!

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    jup, seit gerade eben

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.04.2008
    Beiträge
    125
    @ ace85 - wär dabei!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.04.2008
    Beiträge
    125
    Aufgabe 14:

    a)
    Es sollte eine Tabelle, ähnlich wie in der
    Aufgabenstellung angefertigt werden
    anschließend errechnet man die neuen
    gesamten variablen Kosten

    A: 20 000 (v.K. geplant) / 10 000 (Menge
    geplant) = 2€ v.k/ Stk., ergibt, multipliziert mit der tatsächlichen Menge
    (9000)
    18 000 variable Gesamtkosten
    B: (36 000 / 12 000) * 7 000 = 21
    000 v. GK
    C: (18 000 / 15 000) * 7500 = 9 000 v.GK

    nun ermittelt man
    den DB 1 wiefolgt:
    abgesetzte Stück * Verkaufspreis - variable Gesamtkosten,
    ergibt
    A: 9 000 * 3 - 18 000 = 9 000 DB 1
    B: 7 000 * 5 - 21 000 = 14 000
    DB 1
    C: 7 500 * 2 - 9 000 = 6 000 DB 1

    um auf den DB 2 zu kommen muss
    man von jedem DB 1 die Erzeugnisfixkosten abziehen
    A: 9 000 - 6 000 = 3000 DB
    2
    B: 14 000- 14 000 = 0 DB 2
    C: 6 000 - 2 000 = 2000 DB 2
    Das bedeutet,
    dass am Ende 5 000 € (3000 DB2 + 2000 DB2) übrig bleiben um die
    Unternehmensfixkosten zu decken. Diese betragen jedoch 6 000 € was zu einem
    Periodenergebnis von - 1 000 € führt wenn wir den Zusatzauftrag nicht
    annehmen.

    Wenn wir den Zusatzauftrag jedoch annehmen und 3000 Stk
    zusätzlich von B produzieren ergibt das einen weiteren Erlös von 11 400 € (3000
    Stk * 3,80€ Verkaufspreis), davon werden die variablen Gesamtkosten (3000 Stk*
    3€ v.k) von 9 000€ abgezogen, wodurch man einen DB 1 von 2 400 erhält. Da die
    Erzeugnisfixkosten von B schon zur Gänze gedeckt sind können wir nun diesen
    Betrag nutzen um die verbleibenden Unternehmensfixkosten von 1 000 zu decken.
    Damit ergibt sich ein positives Periodenergebnis von 1 400€ (2 400 DB -
    1000)

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    was ich auch überhaupt nicht ksnn ist die aufgabe 2.2 mit den kalkulatorischen Zinsen... irgendetwas mach ich da falsch? Jemand nen Tipp?...

  7. #17
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    15
    kennt sich zufällig jemand mit der 14 b) aus?

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    ja vor allem würde mich bei der 14b interessieren wie man auf die PUG kommt? ... Danke

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    120
    weiß zufällig jemand warum beim Umsatzkostenverfahren die Verwaltungs- und Vertriebskosten mit der produzierten Menge gewichtet werden? Müssten sich diese Kosten nicht normalerweise auf die Absatzmenge beziehen?

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2012
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von csak2986 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 14:

    a)
    Es sollte eine Tabelle, ähnlich wie in der
    Aufgabenstellung angefertigt werden
    anschließend errechnet man die neuen
    gesamten variablen Kosten

    A: 20 000 (v.K. geplant) / 10 000 (Menge
    geplant) = 2€ v.k/ Stk., ergibt, multipliziert mit der tatsächlichen Menge
    (9000)
    18 000 variable Gesamtkosten
    B: (36 000 / 12 000) * 7 000 = 21
    000 v. GK
    C: (18 000 / 15 000) * 7500 = 9 000 v.GK

    nun ermittelt man
    den DB 1 wiefolgt:
    abgesetzte Stück * Verkaufspreis - variable Gesamtkosten,
    ergibt
    A: 9 000 * 3 - 18 000 = 9 000 DB 1
    B: 7 000 * 5 - 21 000 = 14 000
    DB 1
    C: 7 500 * 2 - 9 000 = 6 000 DB 1

    um auf den DB 2 zu kommen muss
    man von jedem DB 1 die Erzeugnisfixkosten abziehen
    A: 9 000 - 6 000 = 3000 DB
    2
    B: 14 000- 14 000 = 0 DB 2
    C: 6 000 - 2 000 = 2000 DB 2
    Das bedeutet,
    dass am Ende 5 000 € (3000 DB2 + 2000 DB2) übrig bleiben um die
    Unternehmensfixkosten zu decken. Diese betragen jedoch 6 000 € was zu einem
    Periodenergebnis von - 1 000 € führt wenn wir den Zusatzauftrag nicht
    annehmen.

    Wenn wir den Zusatzauftrag jedoch annehmen und 3000 Stk
    zusätzlich von B produzieren ergibt das einen weiteren Erlös von 11 400 € (3000
    Stk * 3,80€ Verkaufspreis), davon werden die variablen Gesamtkosten (3000 Stk*
    3€ v.k) von 9 000€ abgezogen, wodurch man einen DB 1 von 2 400 erhält. Da die
    Erzeugnisfixkosten von B schon zur Gänze gedeckt sind können wir nun diesen
    Betrag nutzen um die verbleibenden Unternehmensfixkosten von 1 000 zu decken.
    Damit ergibt sich ein positives Periodenergebnis von 1 400€ (2 400 DB -
    1000)
    tausend dank

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klausur PS Helga Mayr 10.01.2012
    Von bernie316 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 15:43
  2. PS Mayr Helga Klausur / Stoff / Vorbereitung / Probeklausur
    Von Morpheus im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 17:05
  3. PS Mayr Helga/ Klausur
    Von l.o.i.s. im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 19:02
  4. Klausur Helga Mayr
    Von Lady im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2005, 08:52
  5. PS Helga Mayr
    Von csad1098 im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti