SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 20 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    8

    OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

    Hey, eine der vielen Aufgaben online. Weiss noch immer nicht, wie das funktionniert. die rechenweise, die auf dem forum für den mathe online test gepostet wurde, funktionniert bei mir nicht !!!
    bitte um hilfe. lg

    Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1 , E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 7 29 17 22032
    A2 23 15 5 14148
    Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis 4:9:7 stehen. Wie viel kann von E3 hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an A1 und A2 zur Gänze verbraucht werden?



    a. 378


    b. 486


    c. 219


    d. 54



    e. 382
    Geändert von chris0510 (18.01.2013 um 16:11 Uhr) Grund: Beitrag in neuen Thread verschoben

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    Servas Valentin,
    also hier müsstest du eigentlich nur folgendermaßen vorgehen:

    7 x 4 + 29 x 9 + 17 x 7 = das Ergebnis dann /22032 und schon hast du das Ergebnis. Und ob du so mit der ersten oder mit der zweiten Zeile vorgehst ist eigentlich egal, es kommt jeweils das selbe Ergebnis heraus. In diesem Fall d. 54.

    Grüße und Glück auf am 26/01

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2009
    Beiträge
    30
    Kann mir jemand helfen?

    Ein Hotel mit 220 Zimmern macht einen Gewinn von 1000 GE pro Tag und belegtem Zimmer. Ein unbelegtes Zimmer verursacht einen Verlust von 250 GE pro Tag. Wieviele Zimmer müssen mindestens belegt sein, damit das Hotel ohne Verlust arbeiten kann? (Runden Sie das Endergebnis auf eine ganze Zahl.)

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    20
    heey kann mir bitte jemand helfen???

    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=35216.7 beginnt, gleichmässig (linear) abnimmt und bei L(10)=6830.4 endet?

    a. 27574.93


    b. 21023.55


    c. 28495.87


    d. 9059.68


    e. 17307.27

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von AgeTea Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand helfen?

    Ein Hotel mit 220 Zimmern macht einen Gewinn von 1000 GE pro Tag und belegtem Zimmer. Ein unbelegtes Zimmer verursacht einen Verlust von 250 GE pro Tag. Wieviele Zimmer müssen mindestens belegt sein, damit das Hotel ohne Verlust arbeiten kann? (Runden Sie das Endergebnis auf eine ganze Zahl.)
    x*1000=(220-x)*250
    x=44

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von csap9285 Beitrag anzeigen
    heey kann mir bitte jemand helfen???

    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=35216.7 beginnt, gleichmässig (linear) abnimmt und bei L(10)=6830.4 endet?

    a. 27574.93


    b. 21023.55


    c. 28495.87


    d. 9059.68


    e. 17307.27
    Mit der Summenformel für Arithmetische Reichen: und das Ergebnis durch n dividieren.
    21023.55

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    52
    Wer hat einen Ansatz?

    Die jährlichen Betriebskosten einer Maschine belaufen sich auf
    10900 GE und die jährlichen Erträge, die mit ihr erwirtschaftet werden betragen 49500 GE. Welche Anschaffungskosten der Maschine sind höchstens rentabel (ODER: Bis zu welchem Anschaffungspreis ist der Kauf der Maschine rentabel?), wenn sie nach 5 Jahren ersetzt werden muss und man mit 3% Zinseszinsen (vorschüssig) rechnet?

    Korrekte Antwort
    a. 18208000

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.02.2006
    Beiträge
    17
    Kennt jemand den Rechenweg für diese Übung?

    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 69 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 62277 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)=(1/122)q^2 +23q


    Wie groß ist der maximal zu erzielende Gewinn?


    a. 7237300


    b. 3194900


    c. 8047200


    d. 8071800


    e. 5463200


  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Mit der Summenformel für Arithmetische Reichen: und das Ergebnis durch n dividieren.
    21023.55
    Und wie ist dann der Rechenweg? Ich kenne die Formel und ich mein auch, dass ich weiß, wie sie anzuwenden ist, aber das richtige Ergebnis bekomm ich trotzdem nicht...

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    hallo kann mir bitte jemand helfen

    Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts, für das 6240 GE Fixkosten veranschlagt sind. Die Produktion eines Stücks verursacht Kosten von 120 GE. Bei 1560 Stück soll der Break-Even Point erreicht werden. Aufgrund einer Umweltverträglichkeitsprüfung muß die Produktion nach 680 Stück abgebrochen werden. Welcher Schaden ist dem Unternehmen dadurch entstanden?

Seite 1 von 20 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti