SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 20 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #121
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    120
    ja danke

  2. #122
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2012
    Beiträge
    6
    wie komm ich auf a???

  3. #123
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2012
    Beiträge
    6
    Wie komm ich auf a???
    Zitat Zitat von csam7349 Beitrag anzeigen
    jetzt hast du ja a schon und das setzt du jetzt in die Integral Formel ein!
    Kann hier das integral zeichen schlecht schreiben, aber die Formel steht auch auf der Formelsammlung in der zweiten Spalte!

    also:
    L = 1/45-0 Integral 16830,2 * e^(-0,060404099 * t) dt

    das leitest du jetzt auf... , also wie immer integrieren halt und dann ausrechnen!

  4. #124
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Kann mir jemand vielleicht bei folgender Matrizenrechnung helfen:

    XA+B = X + C
    XA-X = C-B
    X(A-E) = C-B
    X = (C-B) * (A-E) ^-1 <-- Was ist denn dieses E ? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?

    Erledigt, denke ich: E = 1 0
    0 1

  5. #125
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Aus den beiden Anfangsprodukten
    A1
    und
    A2
    werden die drei Endprodukte
    E1
    ,
    E2
    und
    E3
    gefertigt. Der Bedarf an
    A1
    und
    A2
    pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an
    A1
    und
    A2
    sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lagerbestand
    A 1 18 4 2 7056

    A2 25 18 21 15960
    Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis
    836
    stehen. Wie viel kann von
    E2
    hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an
    A1
    und
    A2
    zur Gänze verbraucht werden?

    Habe es jetzt schon so probiert zu rechnen wie es hier im Forum steht, aber ich checke es nicht;-(

  6. #126
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von kröte08 Beitrag anzeigen
    Aus den beiden Anfangsprodukten
    A1
    und
    A2
    werden die drei Endprodukte
    E1
    ,
    E2
    und
    E3
    gefertigt. Der Bedarf an
    A1
    und
    A2
    pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an
    A1
    und
    A2
    sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lagerbestand
    A 1 18 4 2 7056

    A2 25 18 21 15960
    Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis
    836
    stehen. Wie viel kann von
    E2
    hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an
    A1
    und
    A2
    zur Gänze verbraucht werden?

    Habe es jetzt schon so probiert zu rechnen wie es hier im Forum steht, aber ich checke es nicht;-(
    wäre auch froh wenn das jemand gut erklären könnte

  7. #127
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    einfach eine zeile als gleichung ansehen...
    ( 8*e1 + 3*e2 + 6*e3 ) * x = 7056
    und für e1-3 einfach die werte einsetzen

    => 7056/(144+12+12) = x => x=42
    und wenn du jetz die Menge für E2 brauchs, einfach mal das verhältnis, also 42*3 = 126

  8. #128
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    einfach eine zeile als gleichung ansehen...
    ( 8*e1 + 3*e2 + 6*e3 ) * x = 7056
    und für e1-3 einfach die werte einsetzen

    => 7056/(144+12+12) = x => x=42
    und wenn du jetz die Menge für E2 brauchs, einfach mal das verhältnis, also 42*3 = 126
    Weißt du auch, wie man das rechnet, wenn nicht das Verhältnis E1:E2:E3 angegeben ist, sondern nur: "Für eine Einheit von E1 müssen genau eine Einheit von E3 produziert werden." ?


  9. #129
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    einfach eine zeile als gleichung ansehen...
    ( 8*e1 + 3*e2 + 6*e3 ) * x = 7056
    und für e1-3 einfach die werte einsetzen

    => 7056/(144+12+12) = x => x=42
    und wenn du jetz die Menge für E2 brauchs, einfach mal das verhältnis, also 42*3 = 126
    Ok das klingt jetzt nicht soooo schwer probiers gleich aus danke

  10. #130
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    22
    @ChevChelios

    du kannst eine gleichung aufsetzen für A1 und A2:
    1a+16b+15c=432 und
    2a+14b+11c=364
    und für die technischen gründe eine extra: 1a+1c=0 die kannst auflösen nach c=a
    dann einfach in A1 einsetzen und nach b auflösen usw.

Seite 13 von 20 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti