SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0
    Avatar von anderson
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    hallo kann mir bitte jemand helfen Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts, für das 6240 GE Fixkosten veranschlagt sind. Die Produktion eines Stücks verursacht Kosten von 120 GE. Bei 1560 Stück soll der Break-Even Point erreicht werden. Aufgrund einer Umweltverträglichkeitsprüfung muß die Produktion nach 680 Stück abgebrochen werden. Welcher Schaden ist dem Unternehmen dadurch entstanden?
    Hi, Zunächst musst du den Preis ausrechnen, zu dem das Produkt verkauft wird. Wir stellen die Break-even- gleichung auf. 6240 GE + 120 GE * 1560 (Weil da der Break even erreicht wird) = 1560* p du rechnest dir das p aus. dann setzt du das jetzt in die formel ein: 6240GE + 120 GE * 680 = Errechneter p * 680 Dann ziehst du die rechte Seite der linken ab und du solltest auf das richtige Ergebnis kommen. Grüße

  2. #12
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2012
    Beiträge
    3
    Hat jemand eine Ahnung wie ich auf das richitge Ergebnis komme? Ich habe mir erst gedacht den Scheitelpunkt auszurechnen mit -B/2*A ?? Irgendwie komme ich nicht auf den richtigen Weg!!! HELP!!!

    Frage

    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 153 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 69144 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)= 1 274 q2 +51q.

    Bei welcher Menge erzielt der Fabrikant seinen größten Gewinn?

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von anderson Beitrag anzeigen
    Hi, Zunächst musst du den Preis ausrechnen, zu dem das Produkt verkauft wird. Wir stellen die Break-even- gleichung auf. 6240 GE + 120 GE * 1560 (Weil da der Break even erreicht wird) = 1560* p du rechnest dir das p aus. dann setzt du das jetzt in die formel ein: 6240GE + 120 GE * 680 = Errechneter p * 680 Dann ziehst du die rechte Seite der linken ab und du solltest auf das richtige Ergebnis kommen. Grüße
    danke

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Ein Hotel mit 960 Zimmern macht einen Gewinn von 900 GE pro Tag und belegtem Zimmer. Ein unbelegtes Zimmer verursacht einen Verlust von 400 GE pro Tag. Wieviele Zimmer müssen mindestens belegt sein, damit das Hotel ohne Verlust arbeiten kann? (Runden Sie das Endergebnis auf eine ganze Zahl.)

  5. #15
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    9
    x*900 = (960-x)*400
    x= 295

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von nati1 Beitrag anzeigen
    x*900 = (960-x)*400
    x= 295
    danke

  7. #17
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2012
    Beiträge
    3
    Hey liebe Leute, wer kann mir bei dieser Aufgabe bitte weiterhelfen? Ich komm einfach nicht drauf!

    Eine Person A sei verpflichtet, in 9 Jahren an eine Person B eine Zahlung in Höhe von 99500 zu leisten. Nach 6 Jahren wird vereinbart, eine gleichwertige Zahlung sofort zu leisten. Wie hoch muss diese Zahlung sein, wenn man einen Zinssatz von 7.6 % zugrundelegt? Runden Sie das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen.

    Danke euch

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 0.8 x2 0.5 . Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =2 und p2 =1.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=660. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Konsummöglichkeiten. Wie hoch ist der Lagrange-Multiplikator λ im Nutzenoptimum?

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Hallo hallo.

    Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen? Ich bin bei eine Differenzierungsaufgabe stecken geblieben. Hab bereits 100 mal die Quotientenregel angewendet und komm auf kein ergebnis. danach auch noch produktregel, aber auch keines....bitte hilt mir jemand weiter??

    f(x)= (5+4x^4) / (8 x^3) . an der Stelle x= -0.81

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    9
    99500*1.076^-3=79870.47
    man muss auf die 6 Jahre abzinsen

Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti