SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 20 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von csap9285 Beitrag anzeigen
    Kannst du mir vielleicht helfen, wie ich hier rechnen muss?

    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 220 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 87689 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)= 1 117 q2 +44q.

    Bei welcher Menge erzielt der Fabrikant seinen größten Gewinn?

    a. 8542.00


    b. 7674.00


    c. 10085.00


    d. 10296.00


    e. 15027.00
    Gewinnfunktion aufstellen:

    G=220*Q-87689-1/117*Q^2-44Q=0

    Nach Q ableitung und 0 setzen:

    220-1/117 * 2*Q-44=0
    Q=10296

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von cheerio Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Ahnung wie ich auf das richitge Ergebnis komme? Ich habe mir erst gedacht den Scheitelpunkt auszurechnen mit -B/2*A ?? Irgendwie komme ich nicht auf den richtigen Weg!!! HELP!!!

    Frage


    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 153 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 69144 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)= 1 274 q2 +51q.

    Bei welcher Menge erzielt der Fabrikant seinen größten Gewinn?
    Gewinnfunktin aufstellen und dann nach Q ableiten und 0 setzen. Siehe letzter Eintrag

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 0.8 x2 0.5 . Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =2 und p2 =1.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=660. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Konsummöglichkeiten. Wie hoch ist der Lagrange-Multiplikator λ im Nutzenoptimum?
    52.63

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    hallo kann mir bitte jemand helfen

    Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1 , E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 1 2 20 833
    A2 21 19 4 1967
    Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis 7:6:5 stehen. Wie viel kann von E1 hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an A1 und A2 zur Gänze verbraucht werden?

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    52.63
    danke

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    @Gülsah. Bei den Anfangsprodukten musst du folgendes machen:

    1*7+2*6+20*5/833 = 7 Es kann 7E1 hergestellt werden.

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von martin_max
    Registriert seit
    19.09.2010
    Beiträge
    69
    Zitat Zitat von anderson Beitrag anzeigen
    hallo kann mir bitte jemand helfen Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts, für das 6240 GE Fixkosten veranschlagt sind. Die Produktion eines Stücks verursacht Kosten von 120 GE. Bei 1560 Stück soll der Break-Even Point erreicht werden. Aufgrund einer Umweltverträglichkeitsprüfung muß die Produktion nach 680 Stück abgebrochen werden. Welcher Schaden ist dem Unternehmen dadurch entstanden?

    Hi, Zunächst musst du den Preis ausrechnen, zu dem das Produkt verkauft wird. Wir stellen die Break-even- gleichung auf. 6240 GE + 120 GE * 1560 (Weil da der Break even erreicht wird) = 1560* p du rechnest dir das p aus. dann setzt du das jetzt in die formel ein: 6240GE + 120 GE * 680 = Errechneter p * 680 Dann ziehst du die rechte Seite der linken ab und du solltest auf das richtige Ergebnis kommen. Grüße
    Hey Hallo,

    Kannst du die Aufgabe nochmal erklären, da ich nid genau verstanden habe wie das funktioniert
    Danke im voraus!

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117
    Hi, kann mir viell. jemand von euch, bei dieser Rechnung helfen?

    Die Kostenfunktion eines Mengenanpassers lautet C(x) = 440+42x -0.001*x^2 +10^-6 * x^3.
    Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind. Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?

    Danke!



  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Gewinnfunktion aufstellen:

    G=220*Q-87689-1/117*Q^2-44Q=0

    Nach Q ableitung und 0 setzen:

    220-1/117 * 2*Q-44=0
    Q=10296
    Ok, wo kommt aber deine -1 her? Subtrahiert man nicht normalerweise die Kostenfunktion von der Erlösfunktion? Du dividierst hierbei nämlich...würde mich über ne Antwort sehr freuen

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Zitat Zitat von wim Beitrag anzeigen
    Ok, wo kommt aber deine -1 her? Subtrahiert man nicht normalerweise die Kostenfunktion von der Erlösfunktion? Du dividierst hierbei nämlich...würde mich über ne Antwort sehr freuen
    Hat sich erledigt. Hab den Bruch übersehen^^

Seite 4 von 20 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti