SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 20 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von friendsfriend Beitrag anzeigen
    bei mir funktionierts so nicht!


    Gegeben ist die Funktion f(x)=ln(9x4).Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=0.08?

    a. 50.00


    b. 94.53


    c. 89.16


    d. 37.30


    e. 66.06
    1/9x^4*36x^3 -->Kettenregel = 50

  2. #62
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    ok gelöst das davor.

    hat jemand hier einen ansatz?????


    Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts, für das 3900 GE Fixkosten veranschlagt sind. Die Produktion eines Stücks verursacht Kosten von 120 GE. Bei 1950 Stück soll der Break-Even Point erreicht werden. Aufgrund einer Umweltverträglichkeitsprüfung muß die Produktion nach 410 Stück abgebrochen werden. Welcher Schaden ist dem Unternehmen dadurch entstanden?

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2012
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    1/9x^4*36x^3 -->Kettenregel = 50

    Jetzt hab ich's, danke

    Man muss auf die Klammern aufpassen:

    1/(9*0,08^4)*(36*0,08^3)

  4. #64
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=8854.3 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(51)=3105.4 endet?

    a. 5486.84


    b. 5979.85


    c. 3723.29


    d. 4724.95


    e. 7147.35


    Könnte es bitte mal jemand ausführlich erklären?

  5. #65
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csam5494 Beitrag anzeigen
    ok gelöst das davor.

    hat jemand hier einen ansatz?????


    Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts, für das 3900 GE Fixkosten veranschlagt sind. Die Produktion eines Stücks verursacht Kosten von 120 GE. Bei 1950 Stück soll der Break-Even Point erreicht werden. Aufgrund einer Umweltverträglichkeitsprüfung muß die Produktion nach 410 Stück abgebrochen werden. Welcher Schaden ist dem Unternehmen dadurch entstanden?
    also du musst zuerst preis ausrechnen Break-Even-Point=Fixkosten/(p-k) oder C(x)=R(x)

    C(x)=3900+120x und R(x)=p*Menge

    1950=3900/(p-120) --> p=122

    Gewinnfunktion=122*410-3900-120*410

  6. #66
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von ChevChelios Beitrag anzeigen
    Könnte es bitte mal jemand ausführlich erklären?
    (A/c*T)*(e^-c*T-1)

    ln(8854.30)-ln(3105.4) = c
    51

    A=L(0) T=51 und jetzt nur einsetzen in die formel

  7. #67
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Habe ein Problem bei dieser Aufgabe:
    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 60 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 63109 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)= 1 214 q2 +20q.

    Wie groß ist der maximal zu erzielende Gewinn?

    Bin genauso vorgegangen, wie es hier erklärt wurde und komme nicht aufs richtige Ergebnis.

    Habe folgende Gleichung aufgestellt:

    60(q)- 63109- 1/214*q^2-20q
    Dann das ganze ableiten, kommt bei mir -1/107*q+ 60-20 raus. -40=-1/107*q q= 4280

    Diese Antwortmöglichkeit gibt es aber nicht. Kann mir bitte jemand helfen??

  8. #68
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Zitat Zitat von wim Beitrag anzeigen
    Habe ein Problem bei dieser Aufgabe:
    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 60 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 63109 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q
    k(q)= 1 214 q2 +20q.

    Wie groß ist der maximal zu erzielende Gewinn?

    Bin genauso vorgegangen, wie es hier erklärt wurde und komme nicht aufs richtige Ergebnis.

    Habe folgende Gleichung aufgestellt:

    60(q)- 63109- 1/214*q^2-20q
    Dann das ganze ableiten, kommt bei mir -1/107*q+ 60-20 raus. -40=-1/107*q q= 4280

    Diese Antwortmöglichkeit gibt es aber nicht. Kann mir bitte jemand helfen??
    hat sich erledigt! Man muss das Ergebnis für q dann natürlich jeweils wieder einsetzen, um zum Endergebnis zu kommen...

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Wieviele unterschiedliche Aufgabentypen gibt es eigentlich pro kapitel? weiß das einer?

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Hallo,
    kann mir irgendjemand ganz genau erklären wie ich den Durchschnittswert einer arithmetischen Folge und einer geometrischen Folge berechne? Ich habe die hier vorgeschlagenen Lösungswege versucht auf meine Beispiele anzuwenden, komme aber nicht auf das richtige Ergebnis. Ich wär wirklich dankbar wenn mir jemand helfen könnte!
    lg

Seite 7 von 20 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti