SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 20 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #91
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von verena1991 Beitrag anzeigen
    Eine Person A sei verpflichtet, in 7 Jahren an eine Person B eine Zahlung in Höhe von 59500 zu leisten. Nach 2 Jahren wird vereinbart, eine gleichwertige Zahlung sofort zu leisten. Wie hoch muss diese Zahlung sein, wenn man einen Zinssatz von 6.6 % zugrundelegt? Runden Sie das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen.
    ich komm da einfach nicht weiter...

    einfach abzinsen! --->43224,59 euro

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von verena1991 Beitrag anzeigen
    Eine Person A sei verpflichtet, in 7 Jahren an eine Person B eine Zahlung in Höhe von 59500 zu leisten. Nach 2 Jahren wird vereinbart, eine gleichwertige Zahlung sofort zu leisten. Wie hoch muss diese Zahlung sein, wenn man einen Zinssatz von 6.6 % zugrundelegt? Runden Sie das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen.
    ich komm da einfach nicht weiter...
    59500*(1+0.066)^(-5) oder (59500*1,066^(-7))*1,066^2

  3. #93
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    kann mir jemand hier helfen????? -.-

    emand einen Ansatz?

    Die jährlichen Betriebskosten einer Maschine belaufen sich auf 16600 GE und die jährlichen Erträge, die mit ihr erwirtschaftet werden betragen 42400 GE. Bis zu welchem Anschaffungspreis ist der Kauf der Maschine rentabel, wenn sie nach 13 Jahren ersetzt werden muss und man mit 5% Zinseszinsen (nachschüssig) rechnet?

    komm einfach nicht auf den richtigen betrag...

  4. #94
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csam5494 Beitrag anzeigen
    kann mir jemand hier helfen????? -.-

    emand einen Ansatz?

    Die jährlichen Betriebskosten einer Maschine belaufen sich auf 16600 GE und die jährlichen Erträge, die mit ihr erwirtschaftet werden betragen 42400 GE. Bis zu welchem Anschaffungspreis ist der Kauf der Maschine rentabel, wenn sie nach 13 Jahren ersetzt werden muss und man mit 5% Zinseszinsen (nachschüssig) rechnet?

    komm einfach nicht auf den richtigen betrag...
    B=a*d*(1-d^t)/(1-d) d=1/(1+r)
    (42400-166oo)=a jetzt nur einsetzen

  5. #95
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    11
    Kann mir bitte jemand helfen.. ich probiers schun zeit stunden.. aber es funktioniert einfach nicht..
    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=3939.4 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(24)=882.5 endet?

    a. 2410.95


    b. 2043.35


    c. 1856.44


    d. 3497.83


    e. 910.84




    also ich rechne wie laut skriptum:

    Lt = Lo * e hoch (a*t)
    882,5 = 3939,4 * e hoch (a*24)
    a = -0,062334372

    Lt = 3939,4/-0,062334372 mal e hoch (-0,062334372*24) und alles diviediert durch 24


    wo liegt der fehler oder kann mir jemand sagen wie man sonst auf das richtige ergebnis 2043,35 kommt?????

  6. #96
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    13
    bräuchte kurz hilfe: und zuerste rechne ich c(x)/X und dann rechne ich davon di ableitung u. erhalte x. wie rechne ich dann weiter?? bitte um hilfe!! glg

    Zitat Zitat von Schnigeldi Beitrag anzeigen
    hat jemand den ansatz für so eine aufgabe:

    Die Kostenfunktion eines Mengenanpassers lautet
    C(x) = 1830+48x-0.002x² + 9^-5 · x³ .

    Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind. Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?


    -> hat sich erledigt

  7. #97
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csam6623 Beitrag anzeigen
    bräuchte kurz hilfe: und zuerste rechne ich c(x)/X und dann rechne ich davon di ableitung u. erhalte x. wie rechne ich dann weiter?? bitte um hilfe!! glg
    also: variable kosten=(48x-0.002x² + 9^-5 · x³)/x

    variable kosten dann ableiten dann bekommst du x

  8. #98
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    13
    danke volle lieb, aber ich brauch eben noch was weiter:
    "Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?" erhalte?

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    163
    habe mal eine frage zu einem beispiel aus der vu. wäre super wenn mir jemand helfen könnte. wie sind wir bei der Musteraufgabe Ax= B von

    1 1 1
    A 1 5 3
    1 3 18

    auf

    1 0 0
    1 2 0
    1 1 4

    gekommen????
    DANKE!

  10. #100
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    B=a*d*(1-d^t)/(1-d) d=1/(1+r)
    (42400-166oo)=a jetzt nur einsetzen
    perfekt danke =)

Seite 10 von 20 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti