SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 20 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #131
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    ok irgendwie versteh ichs immer noch nicht

    siehe diese aufgabe hier fehlt das verhältnis von e2...


    Ein Unternehmen stellt aus den zwei Anfangsprodukten A1 und A2 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 19 26 8 2386
    A2 7 23 22 3707
    Aus technischen Gründen müssen für 1 Einheit von E1 genau 4 Einheiten von E3 produziert werden. Welche Menge von E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?



    jemand einen ansatz?

  2. #132
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @chevchelios: wie schnigeldi scho gsagt hat:
    also E1 / E3 = 1 / 1 => E1 = E3

    und dann hast quasi ja zwei gleichung mit nur noch zwei unbekannten => kömma ja lösen

  3. #133
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @csam5494 :
    gleicher ansatz bei dir:
    E1 / E3 = 1 / 4
    daraus folgt dann: E3 = 4*E1
    wieda zwei gleichungen mit nur no zwei unbekannten => müsst zu schaffen sein
    also einfach: 19E1 + 26E2 + 8E3 = 2386 (und des auch für A2, und eben halt E3 ersetzen durch 3*E1 und auflösen,,

  4. #134
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2012
    Beiträge
    16
    kann man hier eigentlich nix löschen?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von csap9923 (24.01.2013 um 15:33 Uhr)

  5. #135
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    die matrizen aufgabe würd mi a interessieren..mit dene komischen formeln und so haut des ja nie hin

    so zB:

    Gegeben sei die Matrixgleichung X·A+X·B=C mit den Matrizen
    A=( -3 -2
    3 -2 ),
    B=( 6 3
    -4 4 ),
    C=( -25 8
    -13 -30 )

    Bestimmen Sie die Matrix X. Welchen Wert hat detX?

  6. #136
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Ich hänge auch gerade hier - weiß wer, wie das schlussendlich funktioniert?
    Zitat Zitat von Michi88 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand helfen.. ich probiers schun zeit stunden.. aber es funktioniert einfach nicht..
    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=3939.4 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(24)=882.5 endet?

    a. 2410.95


    b. 2043.35


    c. 1856.44


    d. 3497.83


    e. 910.84




    also ich rechne wie laut skriptum:

    Lt = Lo * e hoch (a*t)
    882,5 = 3939,4 * e hoch (a*24)
    a = -0,062334372

    Lt = 3939,4/-0,062334372 mal e hoch (-0,062334372*24) und alles diviediert durch 24


    wo liegt der fehler oder kann mir jemand sagen wie man sonst auf das richtige ergebnis 2043,35 kommt?????

  7. #137
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    die matrizen aufgabe würd mi a interessieren..mit dene komischen formeln und so haut des ja nie hin

    so zB:

    Gegeben sei die Matrixgleichung X·A+X·B=C mit den Matrizen
    A=( -3 -2
    3 -2 ),
    B=( 6 3
    -4 4 ),
    C=( -25 8
    -13 -30 )

    Bestimmen Sie die Matrix X. Welchen Wert hat detX?

    X(A+B)=C
    X(A+B)(A+B)^-1=C(A+B)^-1
    XE=C(A+B)^-1

    X=C(A+B)^-1
    des sollte dann wohl zu lösen sein

  8. #138
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.09.2012
    Beiträge
    24
    kann mir vielleicht jemand erklären wie man sich den lagrange multiplikator ausrechnet?

  9. #139
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    E ... steht für die Einheitsmatrix - glaubt ihr wirklich, dass wir so etwas für mich Undurchschaubares können müssen?
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    Ich brauche dringendhilfe!!!
    Ich verzwefel schon seit 1 stunde an dem beispiel.
    Bei den Matrix beispien 7. 38

    AX + B =X +C

    Da steht dann im Buch (A-E) hoch -1. und dann steht daneben die Lösung.
    Wie rechne ich dies Lösung aus? Ist das E nicht immer 1? Wie gehe ich davor?

    Bitte hilft mir jemand weiter...

  10. #140
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    Ich hänge auch gerade hier - weiß wer, wie das schlussendlich funktioniert?
    L(0)*e^(-c*24)=L(24)

    => c=[ln(0)-ln(24)]/24 = 0.0623

    Wir wollen nun den Durchschnitt der Funktion A*e^(-c*x) im Intervall 0 und 24

    Integral: [A*e^(-c*x)]/-c

    Durchschnitt= 1/24 * { [(3939.4*e^(-0.0623*24))/-0.0623] - [(3939.4*e^(-0.0623*0))/-0.0623]} = 2043.35

Seite 14 von 20 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti