SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 20 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #71
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    Hallo,
    kann mir irgendjemand ganz genau erklären wie ich den Durchschnittswert einer arithmetischen Folge und einer geometrischen Folge berechne? Ich habe die hier vorgeschlagenen Lösungswege versucht auf meine Beispiele anzuwenden, komme aber nicht auf das richtige Ergebnis. Ich wär wirklich dankbar wenn mir jemand helfen könnte!
    lg
    also geometrische weiß ich auch net genau. aber eine arithmetische Folge nimmt man meines Erachtens beispielsweise zum Ermitteln der Endnote in der Schule.Wenn du also in 5 Klassenarbeiten folgende Noten bekommen hast: 2,3,4,2,5= 16 dann musst du diese Zahl durch die Anzahl der Klassenarbeiten dividieren(in diesem Fall 5) und bekommst 16/5= 3.2

  2. #72
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    22
    hat jemand den ansatz für so eine aufgabe:

    Die Kostenfunktion eines Mengenanpassers lautet
    C(x) = 1830+48x-0.002x² + 9^-5 · x³ .

    Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind. Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?


    -> hat sich erledigt

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von wim Beitrag anzeigen
    also geometrische weiß ich auch net genau. aber eine arithmetische Folge nimmt man meines Erachtens beispielsweise zum Ermitteln der Endnote in der Schule.Wenn du also in 5 Klassenarbeiten folgende Noten bekommen hast: 2,3,4,2,5= 16 dann musst du diese Zahl durch die Anzahl der Klassenarbeiten dividieren(in diesem Fall 5) und bekommst 16/5= 3.2
    Ja das ist mir schon klar, aber ich rede von dieser Art von Aufgabe:
    Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei
    L0115847
    beginnt, gleichmässig (linear) abnimmt und bei
    L919072
    endet?
    die Lösung wäre: 674595

    weißt du wie die geht??

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    bei linearer abnahme brauchst nur rechnen:
    (anfangsbestand + endbestand) / 2

  5. #75
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    lagrange.PNG

    eine Frage, wie kommt man denn bei so einer Aufgabe auf den Lagrange Multiplikator? x1 hab ich 960 rausbekommen und x2 = 800, wo muss ich die jetzt einsetzen und lamba zu bekommen??
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    einfach in eine deiner beiden abgeleiteten funktion...hast ja jeweil drei unbekannte, also x1 x2 und lamda eben,,,und dann halt die zwei x-werte einsetzen und dir dann lamda ausrechnen

    hab rausbracht: 2,176796... also 2,18 - sprich Antwort a)

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    Berechnen Sie ∫1 9 f(x) dx   für   f(x)= 5 2x+

    8

    bitte um HILFE hab die ableitungsregeln bzw in dem Fall ja Stammfkt berechnen nimmer so ganz drauf..

  8. #78
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.09.2011
    Beiträge
    25
    Hallo leute, kennt sich da wer aus??
    Ein Kapital K0 wird kontinuierlich so verzinst, dass es pro Jahr effektiv um 13.49% wächst. Berechnen Sie den nominellen Zinssatz.

    1. 7,95
    2. 8,90
    3. 8,19
    4. 10,9
    5. 12,6

    Mit der Bitte um Hilfe

  9. #79
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Ich brauche dringendhilfe!!!
    Ich verzwefel schon seit 1 stunde an dem beispiel.
    Bei den Matrix beispien 7. 38

    AX + B =X +C

    Da steht dann im Buch (A-E) hoch -1. und dann steht daneben die Lösung.
    Wie rechne ich dies Lösung aus? Ist das E nicht immer 1? Wie gehe ich davor?

    Bitte hilft mir jemand weiter...

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    hey kathi20...
    stimmen 12,6 % !?
    hab eine formel gefunden: i=ln(1+i.eff) und für des i.eff musst du halt 0,1349 einsetzen..

Seite 8 von 20 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti