SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 105

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.01.2013

  1. #91
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Aufgabe 412,00 Punkte)
    Nehmen Sie an, ein Monopolist stellt unter Gewinnmaximierung eine Menge von Q
    M
    =4 zu einem Preis von P
    M
    =24 bereit. Auf einem Wettbewerbsmarkt würde das Unternehmen einen Preis von P
    C
    =16 und eine Menge Q
    C
    =8 anbieten. Die Nachfragefunktion ist linear (Q=a-bP; a, b > 0), die Grenzkostenfunktion ist linear und nimmt im
    Monopolgleichgewicht den Wert von MC=8 an. Die Fixkosten betragen 0. Welche der folgenden Aussagen ist
    richtig?
    a) Die inverse Nachfragefunktion lautet P=24 -2Q.
    b) Die Kostenfunktion lautet C=4Q
    2
    .
    c) Ein zweites Unternehmen mit derselben Kostenstruktur tritt in den Markt ein und die beiden Unternehmen
    konkurrieren über gleichzeitige Mengenfestlegung. Im Gleichgewicht beträgt der Preis 12.
    d) Ein zweites Unternehmen mit derselben Kostenstruktur tritt in den Markt ein und die beiden Unternehmen
    konkurrieren über gleichzeitige Mengenfestlegung. Im Gleichgewicht erwirtschaftet jedes Unternehmen einen
    Gewinn von 48



    kann mir die jemand genau vorrechnen? komm nicht auf die Ergebnisse.. ;(

  2. #92
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Wie lautet deine Nachfrage- und Kostenfunktion?

  3. #93
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Q(monopol)= 4
    Preis(monopol) =24

    P(Wettbewerb)= 16
    Q(WETTBEWERB) = 8

    MC =8

    Q= a-bP

    das sind die angaben

  4. #94
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    kann jemand weiter helfen bitte?

    dann TheorieoekoEnt2_PS_Sutter_WS201213_Schlussklausur_ inkl_Loesung.pdf

    NR 4

    bitte den ganzen Rechenweg.. stimmen sollte Gewinn 48 + Gleichgewichtspreis =12

  5. #95
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    11.04.2011
    Ort
    Unterland
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von lois2 Beitrag anzeigen
    kann jemand weiter helfen bitte?

    dann TheorieoekoEnt2_PS_Sutter_WS201213_Schlussklausur_ inkl_Loesung.pdf

    NR 4

    bitte den ganzen Rechenweg.. stimmen sollte Gewinn 48 + Gleichgewichtspreis =12
    nope da stimmt gar nix. Da ist ein Fehler in der Musterlösung, die Aufgabe wurde gestrichen bei der PS Klausur

  6. #96
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    11.04.2011
    Ort
    Unterland
    Beiträge
    325
    diese Aufgabe wurde doch gestrichen, richtig?
    Weil keine der Antworten richtig war...

  7. #97
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von lois2 Beitrag anzeigen
    kann jemand weiter helfen bitte?

    dann TheorieoekoEnt2_PS_Sutter_WS201213_Schlussklausur_ inkl_Loesung.pdf

    NR 4

    bitte den ganzen Rechenweg.. stimmen sollte Gewinn 48 + Gleichgewichtspreis =12
    handelte sich glaub ich um einen Angabefehler, ich komme bei d) auf eine Q1=Q2=4; P=16; Gewinn1 bzw. Gewinn2 =32

  8. #98
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Zitat Zitat von maxinhio Beitrag anzeigen
    handelte sich glaub ich um einen Angabefehler, ich komme bei d) auf eine Q1=Q2=4; P=16; Gewinn1 bzw. Gewinn2 =32
    achso.. Ja Q1=Q2=4 habe ich auch ausgerechnet

  9. #99
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    jA.. beim rechnen würde Q1=Q2=4 rauskommen.. gerade erst gesehn
    lg

  10. #100
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Die Aufgabe kann man schon richtig rechnen und man bekommt auch 48 raus als gewinn.
    Deine Kostenfunktion ist falsch.

    Da PC=MC ist

    Als ist MC einmal 16 bei Q=8 und MC ist 8 bei Q=4

    Daraus ergibt sich dann eine lineare Kostenfunktion

    MC=2*Q
    C=Q^2

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.1.2013
    Von SOWIso90 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 08:41
  2. PS Märk Schlussklausur WS2012/2013
    Von Taunzi im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 15:16
  3. Nachbesprechung SL/VO Klausur 10.1.2013
    Von F33L im Forum Einführung in die Volkswirtschaft
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 12.05.2013, 14:24
  4. PS Schlussklausur Jordan WS 12/13 17.01.2013
    Von Outblast im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti