SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: Aufgabenblatt 5

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    20
    1b steht in den folien! s. 12 kapitel 12

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2009
    Beiträge
    59
    also ich glaub auch bei 2c.) dass es 11600 ist.
    denn wenn eine person risikoavers ist, möchte sie sich versichern (wenn diese fair ist). wenn dürre -> bekommt er von der versicherung 50.000 bzw. trotzdem die 90.000 (50.000 versicherung und 40.000 macht er so oder so gewinn).

    also muss ihm die zahlung so viel wert sein: Nutzen mit Versicherung = Nutzen ohne Versicherung
    Nutzen mit Versicherung (Wurzel aus 90.000-p) = 280

    wenn man das umformt ergibt sich 11600

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    danke

    peeo, das hab ich auch raus bei 2.c).

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.10.2010
    Beiträge
    23
    Wie kommt man denn bei der Aufgabe 3b auf 300? Weiß da einfach nicht wie ich anfangen soll.
    Und hat schon zufällig einer die Aufgabe 4?

    Lg

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    83
    zu 1b) denk ich mal schon das wir hier eine konkrete steigung haben sollen und nicht nur die allgemeine formel aus den folien rausschreiben oder..??

    also wir wissen ja, dass er für 50 euro abdeckung, 1 euro versicherung zahlt, das ist also ein preis von yK für versicherung von K. Versicherung von K ist 50, somit ist y*50=1 (preis der versicherung) also beträgt y=1/50 --> 0,02 oder?
    wenn man das in die steigungsformel eingibt kommt allerdings -0,020408 raus, was doch schon seehr flach wäre oder..??

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Philippkinigadner Beitrag anzeigen
    Wie kommt man denn bei der Aufgabe 3b auf 300? Weiß da einfach nicht wie ich anfangen soll.
    Und hat schon zufällig einer die Aufgabe 4?

    Lg
    Hi,

    ich denke nicht, dass bei 3b 300 stimmen kann, weil sie kann sich ja maximal 100 Wertpapiere kaufen (Budget 10.000 -> eines kostet 100). Also ist das Ergebnis nicht möglich . Ich habe 25 rausbekommen indem ich p*MU1/(1-p)*MU2 = Steigung der Budgetgerade gesetzt habe.

    LG

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2010
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von t.ruehmer Beitrag anzeigen
    Hi,

    ich denke nicht, dass bei 3b 300 stimmen kann, weil sie kann sich ja maximal 100 Wertpapiere kaufen (Budget 10.000 -> eines kostet 100). Also ist das Ergebnis nicht möglich . Ich habe 25 rausbekommen indem ich p*MU1/(1-p)*MU2 = Steigung der Budgetgerade gesetzt habe.

    LG
    und wie lautet dann das endvermögensbündel??? und wie kommst du auf die 25? sorry steh grad aufm schlauch
    danke!!!

  8. #38
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    16
    also Budgetgerade ist 10.000-100x (Steigung -100)

    jetzt z.B. für MU1 => ln(20x) ergibt abgeleitet 1/20x das multipliziert mit p=0,8 => 0,8/20x

    Selbes bei MU2 nur mit (1-p) das durch dividieren ergibt die MRS. Die MRS setzt du gleich der Steigung der Budgetgerade dann hast du die höchst möglich Indiffernzkurve. Sie kauft also 25 Stück Werpapiere und den Rest ihres Vermögens behält sie sozusagen in bar.

    100% sicher bin ich mir auch nicht - aber so wurde es in der VO gelöst

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    83
    also ich hab bei 1 c) K=3000 und yK=60..

    ne sry hab 2000 euro restwert gerechnet statt 2000 euro schaden -.-

  10. #40
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von bruk92 Beitrag anzeigen
    Ich komme bei 2b auf 190 und.. Hast du nicht auch Wurzel90000 *0,8 + Wurzel40000* 02 gerechnet?
    Rechne mit der wahrscheinlichkeit, nachdem du die Wurze gezogen hast. dannn bekommst du 280 als Ergebnis raus

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1
    Von Brüno im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 22:55
  2. Aufgabenblatt 1
    Von bibbi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 10:59
  3. Aufgabenblatt 2
    Von 4956 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 14:05
  4. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  5. PS-Aufgabenblatt 4
    Von csam5739 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 13:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti