Hab grad gesehen dass man eh nur 11 von den 20 Punkten in den Onlinetests braucht. Von daher...
Ich bin wie ich bin, auch wenn ich dann vielleicht nicht der bin, den sie gerne wollen.
und p1 müssten 212,25 sein...
ja hesse-matrix eben berechnen
also für links oben zweimal nach x1 ableiten
für rechts oben und links unten (sind die gleichen) einmal nach x1 und einmal nach x2 (reihenfolge egal, sind die gleichen werte)
und für rechts unten eben zweimal nach x2 ableiten
dann die detA ausrechnen (A11*A22 - A12*A21) und da halt eben mit den werten für x1 und x2 rechnen dann..und fertig^^
Hätte jemand kurz zeit meine rechnung nachzurechnen? 143-4p1+3p2 und 130+3p1-4p2. 1 und 2 sind die GE und wie gross muss die verkaufsmenge q1 sein um den maximalen gewinn zu erreichen? Komm auf das ergebnis von 53.06 stimmt aber nicht:/
@giulyrobier mal 69,07 ...
Zur Aufgabe von formica (Beitrag 5):
Ich hab genau die selbe Aufgabe, nur anstatt 4 und 1 eben 3 und 3.
Das Problem ist das ich p1 und p2 ausgerechnet hab, aber dann nicht weiterkomme. wie rechne ich q1 und q2 aus und wie genau setze ich dann alles in pi?
Hey leute kann mir mal jemand weiterhelfen bitte? ich krieg bei den zwei rechnungen nicht die richtige lösung raus. wär super nett!!
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
q1 = D1 ( p1 , p2 )=131-3 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=154+2 p1 -4 p2
bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 4 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?
Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
f( x1 , x2 )=98 x1 0.4 x2 0.5
an der Stelle ( 8.8 6.4 ). Welchen Wert hat detA?
Lesezeichen