SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 29 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #161
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    68
    @ 8012: auf deine zweite aufgabe bin ich jetzt doch noch gekommen
    danach muss man laut forum noch q1 und q2 ausrechnen und die zahlen anschließend in die gewinnfunktion einsetzen...

  2. #162
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    weiß jemand von den beispiel die lösung??

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L2 .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =17 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =28. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 760 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 760 ME werden bei einer Menge von K=17.72 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 760 ME werden bei einer Menge von L=9.74 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.18.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.67.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=760 betragen 408.91 GE.
    Geändert von csam5494 (23.01.2013 um 08:34 Uhr)

  3. #163
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    48
    Ich hab genau das gleiche Problem! Ich habe verstanden, wie man es rechnen sollte, komme aber immer aufs falsche Ergebnis

    3) Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=84-3 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=157+2 p1 -4 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 2 GE pro Stück. Wie muss der Preis p1 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?


    Zitat Zitat von 8012 Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Kollegen!
    @sweetest sugar und co.: also ich hab ein ähnliches Problem wie du.
    F(K,L) = KL²
    pk=11
    pl = 10
    Output = 640
    L=11K+10L - lambda(KL²-640)
    dann hab ich partiell abgeleitet, einmal nach K, nach L und nach Lambda
    für lambda hab ich 0.4145
    für K=24.12545
    für L=5.1515
    dann setz ich das in die Kostenfunktion ein und erhalte 316.89
    alle Lösungsvorschläge passen irgendwie nicht. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen und mir sagen, was ich bei dem Beispiel falsch mache?

    dann gibts noch so ein kurioses Malheur:
    nämlich die Berechnung des maximalen Gewinns:
    q1: D1(p1,p2) = 142 - 4p1 +4p2
    q2: D2(p1,p2) = 120 +4p1 -5p2

    Die Herstellungskosten sind 3 und 4 GE pro Stück.

    Ich hab das Beispiel schon einige Male durchgerechnet und durchdacht, komm aber einfach nicht auf den Fehler:
    Also, was hab ich gemacht:
    zuerst stell ich meine Gewinnfunktion auf, die wäre:
    PI(p1,p2)= p1D1 + p2D2 - 3D1 - 4D2
    dann hab ich partiell abgeleitet nach p1 und p2 und erhalte:
    PI`/p1= 138 -8p1 +8p1 =0
    PI'/p2 = 88 +8p1-10p2 = 0
    dann berechne ich durch Umformen und Einsetzen p1 und p2
    erhalte: 113 = p2 und p1 = 130.25
    dann setze ich die beiden Ergebnisse in die oben aufgestellte Gewinnfunktion und erhalte als Lösung: 13053.25
    soll aber falsch sein.
    hat jemand ein ähnliches Problem?
    Wäre sehr sehr froh, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
    Besten Dank

  4. #164
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.09.2012
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von csam5494 Beitrag anzeigen
    weiß jemand von den beispiel die lösung??

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L2 .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =17 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =28. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 760 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 760 ME werden bei einer Menge von K=17.72 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 760 ME werden bei einer Menge von L=9.74 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.18.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.67.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=760 betragen 408.91 GE.

    Es müssten b, c und e stimmen

  5. #165
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    163
    ..kannst du die einzelnen rechenschritte vllt. kurz erklären, hab auch so ein beispiel, und wäre für hilfe echt dankbar hab gestern schon ewig herumprobiert, aber bin auf nichts sinnvolles gekommen?

  6. #166
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @hannah: ich hab bei deinem beispiel für p2 = 70,56521739 => also 70,57 rausbekommen,,,

  7. #167
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @csam5494 und chris13: ich komm auch auf b, c und e

  8. #168
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2012
    Beiträge
    86
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=66 x1 0.33 x2 0.57

    an der Stelle ( 9.5 6.4 ). Welchen Wert hat detA?

    Hallo! kann mir jemand dabei helfen?
    liebe grüße

  9. #169
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    163
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L2 .


    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =7. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 970 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 970 ME werden bei einer Menge von K=4.78 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 970 ME werden bei einer Menge von L=39.46 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.07.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.37.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=970 betragen 474.41 GE.

    ...das ist das einzige beispiel das mir noch fehlt - kann mir bitte jemand helfen?
    wie wird das umgeformt..????

  10. #170
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2012
    Beiträge
    17
    Hallo ihr Lieben!

    Mein Beispiel lautet

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=89-2 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=144+2 p1 -3 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 3 GE pro Stück. Wie groß muss die Verkaufsmenge q2 sein, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    Hab schon einiges probiert, auch mithilfe der im Forum gerechneten Beispielen, weiss aber leider nicht was ich falsch gemacht habe, sollte jemand anhand meines Beispiels erklären können wies funktioniert wär ich sehr dankbar!

Seite 17 von 29 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti