SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 20 von 29 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #191
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2012
    Beiträge
    16
    @
    bavaria89


    ohje, ja da war der Fehler danke

  2. #192
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.09.2012
    Beiträge
    4
    Leute, brauch bitte eure Hilfe .. bin schon am Verzweifeln, hier meine Aufgabe und mein Lösungsweg:

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 + p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=86-5 p1 +4 p2
    q2 = D2 ( p1 , p2 )=179+4 p1 -4 p2
    bestimmt.

    Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 4 GE pro Stück.

    Maximaler Gewinn?

    Gewinnfkt: 18p2+223p1+8p1p2-5p1²-4p2²-976
    Partiell abgeleitet:
    pi1 = 223 - 10p1 +8p2 .... pi2 = 183 - 8p2 + 8p1
    p1 = 8/ 8p2 - 183 / 8 ... p2 = 10/ 7p1 - 223 /8
    dann p2 statt p1 einsetzen
    p1 = ( 8/(8*(10/7p1 - 223/ 8 )) - (183 / 8 )

    Meine Frage jetzt.. wie filtere ich jetzt das p1 raus, steh grad auf der Leitung, wie ich das aus dem Nenner rausbekomm :-/ !? Ich wäre dankbar, wenn mir jmd helfen würde !!!!


  3. #193
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    42
    Hey ich bräuchte auch kurz n bissl hilfe.wie sieht denn hier der lagrange ansatz aus? meiner meinung nach
    21K+5L-lambda(KL-320)....aber damit komm ich beim ableiten leider nicht weiter.wär sehr dankbar über kurze hilfe!

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =21 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =5. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 320 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 320 ME werden bei einer Menge von K=14.05 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 320 ME werden bei einer Menge von L=36.66 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=1.99.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.24.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=320 betragen 201.63 GE.

  4. #194
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Zitat Zitat von lukas9691 Beitrag anzeigen
    Hey ich bräuchte auch kurz n bissl hilfe.wie sieht denn hier der lagrange ansatz aus? meiner meinung nach
    21K+5L-lambda(KL-320)....aber damit komm ich beim ableiten leider nicht weiter.wär sehr dankbar über kurze hilfe!

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =21 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =5. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 320 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 320 ME werden bei einer Menge von K=14.05 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 320 ME werden bei einer Menge von L=36.66 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=1.99.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.24.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=320 betragen 201.63 GE.


    Die Funktion muss lauten:

    K*L-lambda*(21k + 5L -c)

    --> L/K=21/5
    --> K*L=320 (Output und Hauptbedingung gleichsetzen und das errechnete Verhältnis einsetzen.
    --> Dann K & L ausrechnen und in die Nebenbedingung einsetzen um Kosten zu errechnen.

    K=8,73
    L=36,66
    C=366,6
    Verhältnis = 21/5 K bzw. 5/21 L
    Lamda weiss ich leider nicht wie das errechnet wird.. vielleicht in die 1 Ableitung einsetzen?
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  5. #195
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Ich hab leider keine Ahnung wo mein Fehler liegt, um einen Tip oder eine Kontrolle wäre ich sehr dankbar!!!

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=82-3 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=121+3 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 2 GE pro Stück. Wie groß muss die Verkaufsmenge q2 sein, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    20130123_132320(1).jpg
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  6. #196
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    42
    danke csam????.antwort b und d stimmen!

  7. #197
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    richtig, b und d stimmen,,
    um lambda zu berechnen musst du einfach die werte für K und L in eine der beiden abgeleiteten einsetzen...

  8. #198
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.05.2012
    Beiträge
    66
    Hallo könnte mir bitte jemand helfen hänge bei der Aufgabe krieg nicht die Richtige Lösung raus:S



    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL3.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK=14 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=9. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll.Markieren Sie die korrekten Aussagen.


    a. Bei einem Output von 620 ME werden bei einer Menge von K=3.30 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 620 ME werden bei einer Menge von L=15.40 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.13.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt KL=0.55.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=620 betragen 25.52 GE.

  9. #199
    kairo87
    Gast
    Weiß jemand wie man eine Cholesky Zerlegung mit einer 4x4 Matrix macht????

    Bitte ganz dringend um Hilfe :-/

    DANKE

  10. #200
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @dona: hab keine antwort ist richtig

Seite 20 von 29 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti