SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 25 von 29 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 250 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #241
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2012
    Beiträge
    86
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=150-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=113+3 p1 -3 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 3 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

    Hallo! bitte kann mir jemand helfen... ich brauche noch 1punkt und komm einfach nicht auf die richtige Antwort

    Liebe Grüße

  2. #242
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2010
    Beiträge
    48
    Hilfee...kann mir irgendjemand bei dieser aufgabe helfen? ich krieg immer das falsche raus =(
    Frage


    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen

    D1 = 148-4p1 + 2p2
    D2 = 140+3p1-3p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 1 GE pro Stück.
    Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

  3. #243
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    im anhang mein vorschlag für folgende angabe, stimmt aber offenbar nicht,...


    Gegeben sei die Matrix
    A =( 16 20 0 12 20 26 -1 12 0 -1 17 -17 12 12 -17 59 ).

    Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤4 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ und markieren Sie alle richtigen Aussagen.



    kann mir jemand sagen warum?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #244
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    68
    Hey leute, kann mir bitte jemand helfen???
    rechne schon den zweiten tag an dieser aufgabe herum und bekomme einfach kein ergebnis, selbst durch herumprobieren nicht und ich denke sowas müssen wir am samstag sicher auch können...

    bin für jede hilfe sehr dankbar!!!!
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    FKLKL2

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK21 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL15. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 880 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.


    a. Bei einem Output von 880 ME werden bei einer Menge von K482 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 880 ME werden bei einer Menge von L1351 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ037.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt KL036.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q880 betragen 30390 GE.


  5. #245
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Ort
    ibk
    Beiträge
    96
    BITTE UM HILFE!!

    in Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her.Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion
    q=f(x1,x2)=57x1 0.86x2 0.14.

    Zurzeit stehen wöchentlich 3 Tonnen des Rohstoffs A und 3 Tonnen des Rohstoffs B zur Verfügung.Es besteht die Möglichkeit, die Zulieferung des Rohstoffs A wöchentlich um 0.4 Tonnen zu steigern,während die Zulieferungen des Rohstoffes B in Zukunft wöchentlich um 0.45 Tonnen sinken werden.
    Wie werden sich die veränderten Zulieferungen auf die marginale Produktion auswirken?

    MEIN RECHENWEG:

    p1(144-3p1+3p2)+ p2(115+2p1-5p2) - 4(144-3p1+3p2) - 2(115+2p1-5p2)
    = 144p1 - 3p1²+ 3p1p2 + 115p2 + 2p1p2 - 5p2² - 806 + 8p1 - 2p2
    = 152p1 - 3p1² + 5p1p2 - 113 p2 - 5p2² - 806

    pi1 = 152 - 6p1 + 5p2
    5p2 = 6p1 - 152
    p2 = 6/5 p1 - 152/5

    pi2 = 113-10p2 + 5p1
    5p1 = 10p2 - 113
    p1 = 10/5 p2 - 113/5

    p1-> p2

    p1= 10/5 (6/5 p1 - 152/5) - 113/5
    p1 = 60/25 p1 - 1520/25 - 113/25
    p1 = 60/25 p1 - 191/5
    p1 = 2,4 p1 - 38,2
    p1 = 27,28

    p2
    p2= 6/5 mal p1 - 152/5
    p2 = 2,34

    p1 und p2 in Q1

    q1 = 144-3p1 + 3p2
    = 69.17 k
    komme immer auf dieses ergebnis und der computer nimmt es mir nicht an
    VL SIEHT JEMAND MEINEN FEHLER? vielen vielen dank schon mal

  6. #246
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Ort
    ibk
    Beiträge
    96
    FALSCHE ANGABE SORRY

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1=D1(p1,p2)=144-3p1+3p2q2=D2(p1,p2)=115+2p1-5p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 2 GE pro Stück.
    Wie groß muss die Verkaufsmenge q1 sein, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

  7. #247
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2012
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von csak8616 Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Mathe-Freunde!

    Also ich hätte da bei zwei Aufgaben Probleme - rechne nun schon seit den frühen Morgenstunden und komm einfach auf keinen grünen Zweig - ich hab mir auch die vergangenen Posts durchgelesen und trotzdem

    Frage Nr. 1
    Gegeben sei die Matrix
    A =( 4 8 4 8 17 5 4 5 29 ).

    Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤3 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ und markieren Sie alle richtigen Aussagen.

    a. ℓ33 =4


    b. ℓ31 <3


    c. ℓ22 =1


    d. ℓ11 ≥2


    e. ℓ21 =4







    dann wäre da noch die zweite Frage die ich hätte,

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=122-4 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=165+4 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 2 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?


    Wär super wenn mir da wer helfen könnte!
    die gleiche aufgabe mit der choleskyzerlegung hatte ich auch und habe stundenlang probiert es zu lösen, aber leider lag ich immer daneben und habe es danach mit raten probiert, also bei mir stimmen alle antworten vielleicht stimmen bei dir auch alle?

  8. #248
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von Martn Beitrag anzeigen
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=150-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=113+3 p1 -3 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 3 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

    Hallo! bitte kann mir jemand helfen... ich brauche noch 1punkt und komm einfach nicht auf die richtige Antwort

    Liebe Grüße

    probier mal 4058,01

  9. #249
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    @nici
    du darfst des nach p1 aufgelöste vllt ned runden?!und wenn dann richtig runden :P (sind ja 27,28571429)
    komm damit auf eine menge q1 = 67,67142856 (also 67,67 => stimmt des?)

  10. #250
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Ort
    ibk
    Beiträge
    96
    an bavaria

    67.67 stimmt leider auch nicht!
    trotzdem danke

Seite 25 von 29 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti