SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 26 von 29 ErsteErste ... 162425262728 ... LetzteLetzte
Ergebnis 251 bis 260 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #251
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von n i c i Beitrag anzeigen
    BITTE UM HILFE!!

    in Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her.Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion
    q=f(x1,x2)=57x1 0.86x2 0.14.

    Zurzeit stehen wöchentlich 3 Tonnen des Rohstoffs A und 3 Tonnen des Rohstoffs B zur Verfügung.Es besteht die Möglichkeit, die Zulieferung des Rohstoffs A wöchentlich um 0.4 Tonnen zu steigern,während die Zulieferungen des Rohstoffes B in Zukunft wöchentlich um 0.45 Tonnen sinken werden.
    Wie werden sich die veränderten Zulieferungen auf die marginale Produktion auswirken?

    MEIN RECHENWEG:

    p1(144-3p1+3p2)+ p2(115+2p1-5p2) - 4(144-3p1+3p2) - 2(115+2p1-5p2)
    = 144p1 - 3p1²+ 3p1p2 + 115p2 + 2p1p2 - 5p2² - 806 + 8p1 - 2p2
    = 152p1 - 3p1² + 5p1p2 - 113 p2 - 5p2² - 806

    pi1 = 152 - 6p1 + 5p2
    5p2 = 6p1 - 152
    p2 = 6/5 p1 - 152/5

    pi2 = 113-10p2 + 5p1
    5p1 = 10p2 - 113
    p1 = 10/5 p2 - 113/5

    p1-> p2

    p1= 10/5 (6/5 p1 - 152/5) - 113/5
    p1 = 60/25 p1 - 1520/25 - 113/25
    p1 = 60/25 p1 - 191/5
    p1 = 2,4 p1 - 38,2
    p1 = 27,28

    p2
    p2= 6/5 mal p1 - 152/5
    p2 = 2,34

    p1 und p2 in Q1

    q1 = 144-3p1 + 3p2
    = 69.17 k
    komme immer auf dieses ergebnis und der computer nimmt es mir nicht an
    VL SIEHT JEMAND MEINEN FEHLER? vielen vielen dank schon mal
    dein rechenweg ist glaub ich falsch

    du musst zuerst die funktion nach x1 und x2 ableiten, dann setzt du deine beiden ursprünglichen werte ein, also jeweils die 3 tonnen
    dann musst du die beiden ergebnisse mit den änderungen mulitplizieren, also beim ersten ergebnis *0,4 und beim zweiten *(-0,45)

    dann müsste 16,02 rauskommen



    hab grad gesehen dass es sich eh erledigt hat

  2. #252
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    32
    Danke... aber ich blick da jetzt auch nicht mehr durch... also: 1. Zeile x 1.Spalte, dann 2. Zeile mal 1. Spalte, usw. das ist klar... aber wie es dann weiter geht, bleibt ein Rätsel

  3. #253
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2012
    Beiträge
    3
    HILFE!!!
    ich rechnte des jetzt glaub ich zum 10. mal:
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=180-4 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=181+2 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 4 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

    Kann mir bitte bitte jemand helfen?? Brauch nur noch den einen Punkt!
    also bei mir würde für p1=37.9375 undp2=31.875 rauskommen

  4. #254
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    @ csam6097 was hast du für eine matrix?

  5. #255
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Ort
    ibk
    Beiträge
    96
    Trotzdem vielen dank mario!

  6. #256
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    27
    Ich hab' auch ein Problem mit den Nachfragefunktionen

    Dokument3.docx

  7. #257
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    ich hoff es war zumindest richtig

  8. #258
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    NICI
    wie schauts mit q1 = 88,54285716 aus?!

  9. #259
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    27
    Monopolunternehmen mit den Nachfragefunktionen für die Preise p1 und P2

    Die Herstellungskosten betragen 4 und 2 GE pro Stück?

    Wie groß muß q2 sein für maximalen Gewinn?

    Ich komm' da einfach nicht weiter

  10. #260
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2010
    Beiträge
    48
    Kann mir jemand helfen?
    Frage

    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=136 x1 0.6 x2 0.3

    an der Stelle ( 2 8.4 ). Welchen Wert hat detA?

Seite 26 von 29 ErsteErste ... 162425262728 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti