SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 29 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #41
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.01.2013
    Beiträge
    3
    HELP NEEDED:
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=173-4 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=197+2 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 1 und 1 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?
    UND:
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=144 x1 0.58 x2 0.32

    an der Stelle ( 5.2 8.6 ). Welchen Wert hat detA?

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    120
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=122 x1 0.37 x2 0.53

    an der Stelle ( 4.9 2.2 ). Welchen Wert hat detA?

  3. #43
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    22
    hat jemand ne ahnung wie man die hier angeht?

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K*L³ .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =27 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =15. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 950 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen....

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von Schnigeldi Beitrag anzeigen
    hat jemand ne ahnung wie man die hier angeht?

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K*L³ .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =27 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =15. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 950 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen....
    Habe genau die selbe Aufgabe mit anderen Werten (pK=14, pL=9, y=220)

    Erstmal dier Lagrangefunktion aufstellen:
    L(K,L,λ)= 14K+9L-λ*(K*L^3 -220)

    Habe dann die partiellen Ableitungen von K,L und λ gebildet und gleich 0 gesetzt. Danach komme ich allerdings auch nicht weiter...

  5. #45
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    glaub die lagrange funktion hast falsch aufgestellt... ist ein klassiker in Öko... versuchs mal mit dem ansatz:

    L: K*L^0.3 - λ (27K + 15 L - 950) und dann ableiten, null setzen etc....

    lg

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von brilliant_bastard Beitrag anzeigen
    glaub die lagrange funktion hast falsch aufgestellt... ist ein klassiker in Öko... versuchs mal mit dem ansatz:

    L: K*L^0.3 - λ (27K + 15 L - 950) und dann ableiten, null setzen etc....

    lg
    So wäre die Lagrangefunktion, wenn es eine Nutzenfunktion wäre. Ist in diesem Beispiel aber eine Produktionsfunktion, deshalb müsste meiner Meinung nach meine Lagrangefunktion schon stimmen, kann aber auch sein, dass ich mich irre...

  7. #47
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.11.2012
    Beiträge
    19
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=84 x1 0.25 x2 0.65

    an der Stelle ( 3 6.8 ). Welchen Wert hat detA?

    Könnte mir bitte jemand helfen?
    Habs durchgerechnet, aber finde den Fehler nicht...
    Hoffe jemand hat die Lösung...
    Danke vielmals

    mathe.jpg

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    50
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=76-5 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=120+3 p1 -4 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 3 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    kann ma bei der aufgabe bitte jemand helfen? i weiss zwar wie is rechnen muss, bekomm aber immer was falsches raus

  9. #49
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von ChevChelios Beitrag anzeigen
    So wäre die Lagrangefunktion, wenn es eine Nutzenfunktion wäre. Ist in diesem Beispiel aber eine Produktionsfunktion, deshalb müsste meiner Meinung nach meine Lagrangefunktion schon stimmen, kann aber auch sein, dass ich mich irre...
    Ich hab grad in diesem Semester Mirko 2 die FP bestanden und letze woche hab ich PS Öko geschafft. Da war der Lagrange ständig ein Thema, aber es war nie die Rede davon, dass es für 2 Varianten gibt... wir haben die Produktionsfunktion immer so berrechnen... komm bei mir auch nicht auf die richtige Lösung mit meiner VWL Methode... Entweder hat man uns in Öko und TÖE 2 nur Blödsinn beigebracht oder es ist ein Fehler beim Online Test....

    Hier mal meine Angabe... wär cool wenn dich mal dran versuchen könntest:

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =7 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =24. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 890 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 890 ME werden bei einer Menge von K=85.62 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 890 ME werden bei einer Menge von L=16.11 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=1.50.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =7.78.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=890 betragen 773.36 GE

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von brilliant_bastard Beitrag anzeigen
    Ich hab grad in diesem Semester Mirko 2 die FP bestanden und letze woche hab ich PS Öko geschafft. Da war der Lagrange ständig ein Thema, aber es war nie die Rede davon, dass es für 2 Varianten gibt... wir haben die Produktionsfunktion immer so berrechnen... komm bei mir auch nicht auf die richtige Lösung mit meiner VWL Methode... Entweder hat man uns in Öko und TÖE 2 nur Blödsinn beigebracht oder es ist ein Fehler beim Online Test....

    Hier mal meine Angabe... wär cool wenn dich mal dran versuchen könntest:

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =7 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =24. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 890 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 890 ME werden bei einer Menge von K=85.62 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 890 ME werden bei einer Menge von L=16.11 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=1.50.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =7.78.




    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=890 betragen 773.36 GE



    im buch und in den folien steht nur der optimal faktoreinsatz....

    komm auch nicht weiter

Seite 5 von 29 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti