SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 29 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von KerstinR Beitrag anzeigen
    Hab leider das gleiche Problem :/
    Habs rausgefunden. Da haben sie einfach die Nachfragefunktionen q1 und q2 in -3q1-5q2 eingesetzt, also:

    ...-3(2000-3p1+p2)-5(1000+p1-5p2)
    =-6000+9p1-3p2-5000-5p1+25p2
    =-11000+4p1+22p2


  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    hey julchen...
    probier mal 0,50
    P.S.: beim ableiten nach zB x1 fällt x1 ned weg, sondern die hochzahl kommt nach vorn und wird dann oben um 1 weniger (also bei 0,26 wird die hochzahl halt dann -0,74)...bei x2 halt genauso - würd mir die regeln nochmal anschauen
    und die determinante berechnet sich auch anders als wie von dir da geschrieben...
    (term oben links * term unten rechts)-(term oben rechts * term unten links)
    und bei einer hesse matrix ist ja der term oben rechts und unten links gleich...

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von gloria Beitrag anzeigen
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=188 x1 0.74 x2 0.16

    an der Stelle ( 8.7 1.6 ). Welchen Wert hat detA?


    Kann ma bei der Aufgabe bitte jemand helfen? i komm immer auf 99.10 aber des stimmt leider nit
    ich komm bei deiner aufgabe auf eine detA: 61,69

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    ich weiß aber ich komme einfach auf kein ergebnis... rechne jetz schon über 2 h an einer rechnung, gibts das?


    Zitat Zitat von Sonmar Beitrag anzeigen
    Habs rausgefunden. Da haben sie einfach die Nachfragefunktionen q1 und q2 in -3q1-5q2 eingesetzt, also:

    ...-3(2000-3p1+p2)-5(1000+p1-5p2)
    =-6000+9p1-3p2-5000-5p1+25p2
    =-11000+4p1+22p2


  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Jap, habe ich auch schon herausbekommen danke trotzdem! die Regeln kann ich, mein Problem war nur die partielle Ableitung = wusste nicht, dass jeweils x1/x2 abwechselnd so bleiben, wie sie sind.
    Die Determinante hab ich doch richtig notiert? Ergebnis 11 * Ergebnis 22 - (Ergebnis 12 * Ergebnis 21) ... und ja dass der Term oben rechts und unten links gleich sind, finde ich toll weil man dadurch eine gute Kontrolle hat!
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    hey julchen...
    probier mal 0,50
    P.S.: beim ableiten nach zB x1 fällt x1 ned weg, sondern die hochzahl kommt nach vorn und wird dann oben um 1 weniger (also bei 0,26 wird die hochzahl halt dann -0,74)...bei x2 halt genauso - würd mir die regeln nochmal anschauen
    und die determinante berechnet sich auch anders als wie von dir da geschrieben...
    (term oben links * term unten rechts)-(term oben rechts * term unten links)
    und bei einer hesse matrix ist ja der term oben rechts und unten links gleich...

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Muss ich dann jetzt p1 und p2 in die gleichungen einsetzen und dann? ableiten und das neue p berechnen? danke!

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=95-5 p1 +5 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=174+3 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 5 und 1 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    Zitat Zitat von Sonmar Beitrag anzeigen
    Habs rausgefunden. Da haben sie einfach die Nachfragefunktionen q1 und q2 in -3q1-5q2 eingesetzt, also:

    ...-3(2000-3p1+p2)-5(1000+p1-5p2)
    =-6000+9p1-3p2-5000-5p1+25p2
    =-11000+4p1+22p2


  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    ich weiß aber ich komme einfach auf kein ergebnis... rechne jetz schon über 2 h an einer rechnung, gibts das?
    Ich habs jetzt gelöst, ich schreib dir einfach mal meinen Rechenweg auf, vielleicht kommst du dann auch drauf:

    Meine Angaben:

    q1 = D1 ( p1 , p2 )=173-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=100+4 p1 -5 p2
    Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 2 GE pro Stück.

    Pi(p1,p2)=p1q1+p2q2-4q1-2q2
    =p1(173-5p1+3p2)+p2(100+4p1-5p2)-892+12p1-2p2
    =173p1-5p1²+3p1p2+100p2+4p1p2-5p2²-892+12p1-2p2
    =185p1-5p1²+7p1p2+98p2-5p2²-892 = Gewinnfunktion

    Dann hab ich partiell abgeleitet und nach p2 aufgelöst:

    pi1'=185-10p1+7p2 => 7p2=-185+10p1 => p2=-185/7+10/7p1
    pi2'=98+7p1-10p2 => 7p1=-98+10p2 => p1=-14+10/7p2

    Dann hab ich p2 eingesetzt:

    p1=-14+10/7(-185/7+10/7p1)
    p1=-14-1850/49+100/49p1
    -51/49p1=-14-1850/49
    p1=2536/51

    Dann hab ich des wieder in des umgeformte pi2 eingesetzt:

    7*(2536/51)=-98+10p2
    17752/51=-98+10p2
    22750/51=10p2
    2275/51=p2

    Und wenn man p1 und p2 in q1 einsetzt kommt raus:

    173-5*(2536/51)+3*(2275/51)=58.20


    Kannst du mir vielleicht bei der Hesse Matrix helfen?

    Meine Funktion: f( x1 , x2 )=122x1^0.4*x2^0.5
    An der Stelle ( 1.1 4.3 )
    Welchen Wert hat detA?

    Vielen Dank!

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    hey sonmar
    deine hesse matrix schaut dann so aus:
    -29,28 x1^-1,6x2^0,5 \ 24,4x1^-0,6x2^-0,5
    24,4x1^-0,6x2^-0,5 \ -91,5x1^0,4x2^-1,5

    musst dir nur noch die detA ausrechnen, also A11*A22 - A12*A21

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    hey sonmar
    deine hesse matrix schaut dann so aus:
    -29,28 x1^-1,6x2^0,5 \ 24,4x1^-0,6x2^-0,5
    24,4x1^-0,6x2^-0,5 \ -91,5x1^0,4x2^-1,5

    musst dir nur noch die detA ausrechnen, also A11*A22 - A12*A21
    Vielen Dank für den Ansatz, Bavaria. Könntest du mir bitte auch noch erkären, wie genau ich dann weiter machen muss? Bin leider bei Matrizen ganz schlecht.

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    (links oben * rechts unten ) - (rechts oben * links unten) und da halt jeweils für x1 und x2 deine gegebenen werte einsetzen...
    und dann hast auch schon deine determinante

    P.S.: detA = 432,22

Seite 3 von 29 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti