Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler liegt?
Hier mein Rechenweg:
![]()
sorry sonmar - der term rechts unten ist falsch, also statt - 91,5 sollten da - 30,5 stehen, der rest stimmt aber,,,dann nochmal neu berechnen und dann müssts passen
Anm.: detA = 61,7461636... also gerundet: 61,75 - mir erschien die Zahl vorher eh schon so komisch![]()
FALLS JEMAND NE FRAGE WIE DIESE HAT, FINDET IHR DIE LÖSUNG AUF DEN VO FOLIEN KAP 6, S 16! war bei mir komplett identisch...
Ein Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion
q=f( x1 , x2 )=79 x1 0.9 x2 0.1 .
Zurzeit stehen wöchentlich 6 Tonnen des Rohstoffs A und 12 Tonnen des Rohstoffs B zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, die Zulieferung des Rohstoffs A wöchentlich um 0.35 Tonnen zu steigern, während die Zulieferungen des Rohstoffes B in Zukunft wöchentlich um 0.35 Tonnen sinken werden. Wie werden sich die veränderten Zulieferungen auf die marginale Produktion auswirken?
(auf 2komma stellen eintragen)
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
q1 = D1 ( p1 , p2 )=81-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=109+2 p1 -3 p2
bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 4 GE pro Stück. Wie muss der Preis p1 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?
Weiß zwar wie es geht, aber bekomme einfach nicht die richtige Lösung raus!!
@chevChelios - also ich glaube, dass du bei Y3 einen Vorzeichen fehler hast... habs grad auch nochmals durchgemacht... y3 sollte -4 sein... versuchs mal so und gib bescheid obs geklappt hat! Lg
Lesezeichen