SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 29 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Wie kommst du auf das? -51/49p1=-14-1850/49 => p1=2536/51 ? Danke!
    Zitat Zitat von Sonmar Beitrag anzeigen
    Ich habs jetzt gelöst, ich schreib dir einfach mal meinen Rechenweg auf, vielleicht kommst du dann auch drauf:

    Meine Angaben:

    q1 = D1 ( p1 , p2 )=173-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=100+4 p1 -5 p2
    Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 2 GE pro Stück.

    Pi(p1,p2)=p1q1+p2q2-4q1-2q2
    =p1(173-5p1+3p2)+p2(100+4p1-5p2)-892+12p1-2p2
    =173p1-5p1²+3p1p2+100p2+4p1p2-5p2²-892+12p1-2p2
    =185p1-5p1²+7p1p2+98p2-5p2²-892 = Gewinnfunktion

    Dann hab ich partiell abgeleitet und nach p2 aufgelöst:

    pi1'=185-10p1+7p2 => 7p2=-185+10p1 => p2=-185/7+10/7p1
    pi2'=98+7p1-10p2 => 7p1=-98+10p2 => p1=-14+10/7p2

    Dann hab ich p2 eingesetzt:

    p1=-14+10/7(-185/7+10/7p1)
    p1=-14-1850/49+100/49p1
    -51/49p1=-14-1850/49
    p1=2536/51

    Dann hab ich des wieder in des umgeformte pi2 eingesetzt:

    7*(2536/51)=-98+10p2
    17752/51=-98+10p2
    22750/51=10p2
    2275/51=p2

    Und wenn man p1 und p2 in q1 einsetzt kommt raus:

    173-5*(2536/51)+3*(2275/51)=58.20


    Kannst du mir vielleicht bei der Hesse Matrix helfen?

    Meine Funktion: f( x1 , x2 )=122x1^0.4*x2^0.5
    An der Stelle ( 1.1 4.3 )
    Welchen Wert hat detA?

    Vielen Dank!

  2. #32
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    (links oben * rechts unten ) - (rechts oben * links unten) und da halt jeweils für x1 und x2 deine gegebenen werte einsetzen...
    und dann hast auch schon deine determinante

    P.S.: detA = 432,22
    Danke, ich habs selber auch nochmal gerechnet, und bin auch auf die 432.22 gekommen, aber leider stimmt des nicht

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Innsbruck/Frankfurt
    Beiträge
    88
    Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler liegt?



    Hier mein Rechenweg:

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    Wie kommst du auf das? -51/49p1=-14-1850/49 => p1=2536/51 ? Danke!
    In der Zeile drüber steht ja p1=-14-1850/49+100/49p1,da bring ich die 100/49p1 auf die linke Seite, indem ich rechts 1-100/49 rechne. Also bleibt dann links -51/49p1 stehen, und rechts -14-1850/49.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen...

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    sorry sonmar - der term rechts unten ist falsch, also statt - 91,5 sollten da - 30,5 stehen, der rest stimmt aber,,,dann nochmal neu berechnen und dann müssts passen

    Anm.: detA = 61,7461636... also gerundet: 61,75 - mir erschien die Zahl vorher eh schon so komisch

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    FALLS JEMAND NE FRAGE WIE DIESE HAT, FINDET IHR DIE LÖSUNG AUF DEN VO FOLIEN KAP 6, S 16! war bei mir komplett identisch...

    Ein Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion
    q=f( x1 , x2 )=79 x1 0.9 x2 0.1 .

    Zurzeit stehen wöchentlich 6 Tonnen des Rohstoffs A und 12 Tonnen des Rohstoffs B zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, die Zulieferung des Rohstoffs A wöchentlich um 0.35 Tonnen zu steigern, während die Zulieferungen des Rohstoffes B in Zukunft wöchentlich um 0.35 Tonnen sinken werden. Wie werden sich die veränderten Zulieferungen auf die marginale Produktion auswirken?

    (auf 2komma stellen eintragen)

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    10
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=81-5 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=109+2 p1 -3 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 4 GE pro Stück. Wie muss der Preis p1 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    Weiß zwar wie es geht, aber bekomme einfach nicht die richtige Lösung raus!!

  8. #38
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von bavaria89 Beitrag anzeigen
    sorry sonmar - der term rechts unten ist falsch, also statt - 91,5 sollten da - 30,5 stehen, der rest stimmt aber,,,dann nochmal neu berechnen und dann müssts passen

    Anm.: detA = 61,7461636... also gerundet: 61,75 - mir erschien die Zahl vorher eh schon so komisch
    Super, jetzt passts. Vielen, vielen Dank!

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    aja stimmt klar ... und wie fasst du es dann zusammen, dass du auf das Ergebnis von p2 kommst? ich blick hier noch nicht durch
    Zitat Zitat von Sonmar Beitrag anzeigen
    In der Zeile drüber steht ja p1=-14-1850/49+100/49p1,da bring ich die 100/49p1 auf die linke Seite, indem ich rechts 1-100/49 rechne. Also bleibt dann links -51/49p1 stehen, und rechts -14-1850/49.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen...

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    @chevChelios - also ich glaube, dass du bei Y3 einen Vorzeichen fehler hast... habs grad auch nochmals durchgemacht... y3 sollte -4 sein... versuchs mal so und gib bescheid obs geklappt hat! Lg

Seite 4 von 29 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti