SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Online Übungen + Rechenwege

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    X=(C-B) * (A-E)invers

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    222
    Kann mir bitte jemand folgendes Bsp. erklären?

    Die Funktion F(x1,x2) = 92*x1 + 34*x2
    besitzt unter der Nebenbedingung x1^2 + x2^2 = 64
    zwei lokale Extremstellen. Bezeichne (a1,a2) jene Extremstellen, in der F den größeren Wert annimmt, und (b1,b2) jene Extremstellen, in der F den kleineren Wert annimmt. Welcher Wert hat F(b1,b2)?

    a, -955.84
    b, -452,87
    c, -1139.22
    d, -980.22
    e, -784.65

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    eigtl mit lagrange hab i gmeint? i krieg aber es ergebnis nit raus..

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    kann mir mal jemand vielleicht kurz helfen, ich glaub dass ist jetzt ne ziemlich blöde frage aber ich verstehs einfach nicht:
    in Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 160 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 17526 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= 1 138 q2 +32q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Für alle Mengen kleiner als q=77.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.


    b. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=85.00 betragen 33.23 GE.

    Wie berechne ich da a und b????? danke schon mal

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    ok ubs bei der b hab ich nur das minus vergessen... aber ich versteh nicht wia man die a löst??? geht man davon aus, dass es sich lohnt ab der Deckung der variablen Kosten, oder der Gesamtkosten?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    222
    Kann mir bitte jmd folgendes Bsp erklären? (VU-Musteraufgabe 5.35, Bedingte Wahrscheinlichkeit)

    An einer Privatuniversität unterziehen zwei Departments die Studienbewerber einem Aufnahmetest. Das Department 1 nimmt 80% der Bewerber auf. Das Department 2 hat weniger Kapazitäten und nimmt daher nur 50% der Bewerber auf. Beide Departments haben gleich viele Bewerber. Der Frauenanteil unter den Bewerbern betrug im ersten Department 30% und im zweiten Department 60%.
    In beiden Departments erfolgen die Aufnahmen unabhängig vom Geschlecht der Bewerber.

    1, Untersuchen Sie die Kopplung der Ereignisse W (Bewerber ist weiblich) und A (Bewerber wird an der Universität aufgenommen).

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    30
    Bildschirmfoto 2013-07-10 um 21.12.58.pngKann mir hierbei jemand helfen? Konnte leider an der VU nicht teilnehmen, wäre super!

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    hätt mal eine frage zu den musteraufgaben/selbsttest allgemein. ists bei euch auch so dass ihr zu jedem kapitel ausschließlich die gleichen fragen bekommt, nur mit anderen zahlen? egal wie oft mans wiederholt.

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    30
    Hallo Leute,

    Ich häng einfach Vollgas bei der Jahresvignetten-Aufgabe...
    Hier im Forum war zwar eine theoretische Anleitung mit der Bt-Formel, aber ich komm einfach nicht weiter.
    Vielleicht findet jemand die zeit, schnell einen nachvollziehbaren Rechenweg online zu stellen?


    Angabe:
    Die Anlage einer Autostrasse kostet 600 Mio GE, für die jährlichen Erhaltungskosten werden 19 Mio veranschlagt. Wie hoch muss der Preis für die Jahresvignette angesetzt werden, wenn durchschnittlich 375.000 Autos jährlich erwartet werden, und das aufgewendete Kapital mit 9 % Verzinsung in 30 Jahren vorschüssig zurückgezahlt werden soll?

    Richtig ist 193.55

    DANKE Leute und ich drück euch die Daumen für die VO-Prüfung!

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Lösungen/Rechenwege zu allen 6 Aufgabenblättern
    Von gambler im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.04.2013, 11:24
  2. Rechenwege Aufgabenblatt Unit 10
    Von hypocrite im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 14:11
  3. Rechenwege der Invest VU-Übungsaufgaben
    Von csam5555 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 27.10.2011, 00:09
  4. Übungen in der VO
    Von csaf7965 im Forum BWL I
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 20:43
  5. Übungen
    Von volkswirt im Forum Allgemeines - WiRe
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 09:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti