SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 70

Thema: Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von lois2 Beitrag anzeigen
    Ein Monopolist hat eine Kostenfunktion von C(Q) = 30 + 2Q^2
    . Seine Nachfragefunktion lautet P = 90 – Q, wobei
    P für den Preis und Q für die Menge steht Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    c) Der Wohlfahrtverlust der Monopolsituation im Vergleich zu einer vollständigen Wettbewerbssituation beträgt
    22,5.


    Kann mir da jemand helfen, im forum steht nirgends was über diese Aufgabe

    bin so vorgegangen

    MR= MC für Monopol Q=15 P=75
    p = MC für wettbw. Q=18 P=72

    WFV wär bei mir dann 4.5 ?? kann da jemand helfen bitte
    PR und KS im Monopol sind 112,5 und 675.
    PR und KS im Wettbewerb sind 162 und 648.
    Macht eine Differenz von 22,5
    Du kannst aber auch alles aufzeichnen, dann kannst du den wfv so berechnen.
    75-72 * 18-15 /2 = 4,5
    72-60 * 18-15 /2 = 18

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    PR und KS im Monopol sind 112,5 und 675.
    PR und KS im Wettbewerb sind 162 und 648.
    Macht eine Differenz von 22,5
    Du kannst aber auch alles aufzeichnen, dann kannst du den wfv so berechnen.
    75-72 * 18-15 /2 = 4,5
    72-60 * 18-15 /2 = 18
    wie kommst du auf diese KR und PR? habe andere ergebnisse?

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von hunnie Beitrag anzeigen
    wie kommst du auf diese KR und PR? habe andere ergebnisse?
    Ich habs aufgezeichnis und so ausgerechnet

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Ich habs aufgezeichnis und so ausgerechnet
    Ja das hab ich auch gemacht: habe bei Monopol Q=15 und P=75, beim Wettbewerb Q=18 und P=72 und mit diesen Zahlen kommt man nicht auf deine ergebnisse?

    Edit: Habs gelöst

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    danke... kannst du auch noch 11+12 von den übungen? wäre toll

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von hunnie Beitrag anzeigen
    Ja das hab ich auch gemacht: habe bei Monopol Q=15 und P=75, beim Wettbewerb Q=18 und P=72 und mit diesen Zahlen kommt man nicht auf deine ergebnisse?
    Monopol:
    PR: 90-75 * 15 /2
    KR: 75-60 * 15 + 60*15 /2

    Wettbewerb:
    PR:90-72 * 18 /2
    KR: 72*18 /2

    Klammern entsprechend setzen nicht vergessen

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Monopol:
    PR: 90-75 * 15 /2
    KR: 75-60 * 15 + 60*15 /2

    Wettbewerb:
    PR:90-72 * 18 /2
    KR: 72*18 /2

    Klammern entsprechend setzen nicht vergessen
    Danke

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    doch musst das 3eck (3*3*0.5)+ das quadrat rechnen(72-60)*3

    MC sind ja 60.... auch im wettbewerb..

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    11. Veronikas vNM-Nutzenfunktion ist durch U(w) = sqrt(w) gegeben, wobei sqrt für
    Quadratwurzel steht. Sie steht vor dem Problem, ob und wie viel Geld sie in Wertpapiere
    investieren soll, das augenblicklich 20 Euro pro Stück kostet und dessen Wert mit
    Wahrscheinlichkeit p = 0,65 auf 35 Euro steigt und mit 1-p = 0,35 auf 5 Euro fällt. Ihr
    Anfangsvermögen beträgt 50.000 Euro.
    Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
    a) Wenn Sie ihren vNM-Nutzen maximieren möchte, sollte sie in1.453,21 Wertpapiere
    investieren.
    b) Wenn Sie ihren vNM-Nutzen maximieren möchte, sollte sie gar kein Geld in diese
    Wertpapiere investieren, da der Verlust im Falle eines Preisverfalls zu groß ist.
    c) Wenn Sie ihren vNM-Nutzen maximieren möchte, sollte sie in 1.834,86 Wertpapiere
    investieren.
    d) Solange Aktienpreise zweier Aktiva perfekt positiv miteinander korrelieren, gibt es immer
    einen gewissen Vorteil durch eine diversifizierte Anlagestrategie.


    12 (Übung vom Proseminar). Nehmen Sie an auf einem 100 m langen Strandabschnitt
    befinden sich 100 gleichmäßig verteilte Konsumenten, die alle gerne ein Eis kaufen würden.
    Für die beiden Eisverkäufer entstehen pro verkaufter Eiskugel Grenzkosten von 0,20 Euro.
    Für ihre mobile Eiswägen müssen sie keine Fixkosten zahlen. Eine Kugel Eis wird jeweils zu
    1,20 Euro verkauft.
    a) Berechnen Sie den Gewinn für Anbieter 1 und 2, wenn sich diese an den
    gesellschaftlich optimalen Standorten befinden.
    b) Berechnen Sie den Gewinn für Anbieter 1 und 2, wenn Anbieter 1 sich auf Position 35
    m und Anbieter 2 auf Position 75 m befinden


    das wären sie

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    (50000+15x)^0,5 *0,65 + (50000-15x)^0,5 *0,35
    ableiten:
    0,5(50000+15x)^-0,5 *15 *0,65 + 0,5*(50000-15x)^-0,5 * -15 * 0,35
    null setzen und ausrechnen
    x= 1834,86

    12 kann ich nicht.

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von pattherealrick im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 11:29
  2. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von thomthom im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 16:15
  3. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von .maybe. im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 08:37
  4. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von TMac im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 11:22
  5. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von lizmary im Forum Mathematik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.02.2013, 20:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti