SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 70

Thema: Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    Hallo ich bin jetzt langsam durch aber hätte noch zwei Fragen die ihr mir sicherlich schnell beantworten könnt.

    10 Hyperbolische Diskontierung
    3000 in 15 Jahren oder 3300 in 16 Jahren
    K=4

    Ich würde rechnen:
    x(Periode) = Diskontierungsfaktor ^Perioden*Anfangsbetrag
    3300=4^15*AB
    was mache ich falsch?

    11: Wertpapiere
    Wenn ich jeweils für x=0 einsetze, 1453,21 und 1834,86 bekomme ich heraus, dass ich bei 1843,86 den besten nutzen habe und die anderen Antworten sind falsch.

    Was müsste ich aber machen damit ich das auch ausrechnen kann?
    Ich stehe gerade auf der Leitung.

    Wurzel = 1^(1/2) und dann ableiten mit der Kettenregel oder?
    Den Rest habe ich auch wie ihr...
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von herrert Beitrag anzeigen
    hallo ich bin jetzt langsam durch aber hätte noch zwei fragen die ihr mir sicherlich schnell beantworten könnt.

    10 hyperbolische diskontierung
    3000 in 15 jahren oder 3300 in 16 jahren
    k=4

    ich würde rechnen:
    X(periode) = diskontierungsfaktor ^perioden*anfangsbetrag
    3300=4^15*ab
    was mache ich falsch?

    11: Wertpapiere
    wenn ich jeweils für x=0 einsetze, 1453,21 und 1834,86 bekomme ich heraus, dass ich bei 1843,86 den besten nutzen habe und die anderen antworten sind falsch.

    Was müsste ich aber machen damit ich das auch ausrechnen kann?
    Ich stehe gerade auf der leitung.

    Wurzel = 1^(1/2) und dann ableiten mit der kettenregel oder?
    Den rest habe ich auch wie ihr...
    könntest du mir den rechenweg beschreiben damit du auf die 1834,86 kommst? Weiß nicht wie ich mit der kettenregel weiterrechnen soll sobald ich abgeleitet habe?

  3. #23
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von HerrErt Beitrag anzeigen
    Hallo ich bin jetzt langsam durch aber hätte noch zwei Fragen die ihr mir sicherlich schnell beantworten könnt.

    10 Hyperbolische Diskontierung
    3000 in 15 Jahren oder 3300 in 16 Jahren
    K=4

    Ich würde rechnen:
    x(Periode) = Diskontierungsfaktor ^Perioden*Anfangsbetrag
    3300=4^15*AB
    was mache falsch...
    hyperbolisch: 3000/(1+4*15)=49.18
    3300/(1+4*16)=47.69
    man bevorzugt 3000 in 15 perioden

    du hast exponentiell diskontiert

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    komm nicht dra_f .. kann jemand das vorrechnen? ich bekomme für Qe 1041,83 Gewinn + für Qt 1777,78 Gewinn ;(

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2010
    Beiträge
    33
    im Monopson, wird der Monopsonist also den Lohn(w) so setzten, das seine Gewinne Maximiert werden wie auch im Monopol.
    dh. w(angebot)= MWa -> MWa ist der Grenzerlös des Lohns im Angebot, also (10+10La)*L ableiten=10+20La (La =Arbeit Angebot)

    10+20L=250-10L
    L=8
    w=10+10*8=90[/QUOTE]

    wie kommst du hier auf 250 - 10L?
    bin schon seit einer halben stunde beim rumrechnen und komm nicht weiter.. bitte um hilfe.
    hat sich erledigt. man nimmt die inverse.
    Geändert von csam6475 (11.02.2013 um 10:27 Uhr)

  6. #26
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    PE = 50-0.2Qe
    50 - 0.4 Qe= 0.8Qt+0.8 Qe
    QT = 62,5-1,5Qe

    PT = 80 -0,5Qt
    80-1Qt=0,8Qt+0.8Qe
    80-1,8(62,5-1,5Qe) = 0.8 Qe
    Qe= 17,1053

    Qt= 36,842

    GewinnE: QE*PE = 769,75 - 0.4*(QE+QT)^2
    GewinnT: QT*PT = 2268,698 - 0.4*(QE+QT)^2

    zusammen ergibt das den gesuchten gewinn

  7. #27
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    auf den neuen ab sind gar keine übungen zu zweigeteilten preisen, kommen die trotzdem weil in den vo folien wird das thema behandelt?

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von csam6475 Beitrag anzeigen
    im Monopson, wird der Monopsonist also den Lohn(w) so setzten, das seine Gewinne Maximiert werden wie auch im Monopol.
    dh. w(angebot)= MWa -> MWa ist der Grenzerlös des Lohns im Angebot, also (10+10La)*L ableiten=10+20La (La =Arbeit Angebot)

    10+20L=250-10L
    L=8
    w=10+10*8=90
    wie kommst du hier auf 250 - 10L?
    bin schon seit einer halben stunde beim rumrechnen und komm nicht weiter.. bitte um hilfe.
    hat sich erledigt. man nimmt die inverse.[/QUOTE]

    Muss es strengenommen nicht heißen: 10+10L = 250 - 20L ??
    Kommt zwar das gleiche raus.

  9. #29
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Liebe User,

    ihr würdet der Nachwelt einen großen Gefallen tun, wenn ihr die Aufgaben vergangener Klausuren in den dementsprechenden Nachbesprechungs-Threads diskutieren würdet.
    Wenn ein User auf der Suche nach einer Lösung der Klausuren von zB Februar oder September 2012 ist, wird er die Lösung vermutlich nicht hier in diesem Thread erwarten.

    Ich bitte euch, dies zu berücksichtigen.
    Danke und lg
    Michael
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Ein Monopolist hat eine Kostenfunktion von C(Q) = 30 + 2Q^2
    . Seine Nachfragefunktion lautet P = 90 – Q, wobei
    P für den Preis und Q für die Menge steht Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    c) Der Wohlfahrtverlust der Monopolsituation im Vergleich zu einer vollständigen Wettbewerbssituation beträgt
    22,5.


    Kann mir da jemand helfen, im forum steht nirgends was über diese Aufgabe

    bin so vorgegangen

    MR= MC für Monopol Q=15 P=75
    p = MC für wettbw. Q=18 P=72

    WFV wär bei mir dann 4.5 ?? kann da jemand helfen bitte

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von pattherealrick im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 11:29
  2. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von thomthom im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 16:15
  3. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von .maybe. im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 08:37
  4. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von TMac im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 11:22
  5. Gesamtprüfung Februar 2013
    Von lizmary im Forum Mathematik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.02.2013, 20:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti