SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Aufgabenblatt 6

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    14

    Aufgabenblatt 6

    Hi,

    hat jemand die Lösung zu Aufgabenblatt 6. Konnte leider nicht ins Proseminar. Scheint mir aber doch sehr prüfungsrelevant zu sein.

    Wäre super

    Schönes Wochenende

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Könnte es hier jemand bitte posten, der dort war!

    Zitat Zitat von Julinho77 Beitrag anzeigen
    Hi,

    hat jemand die Lösung zu Aufgabenblatt 6. Konnte leider nicht ins Proseminar. Scheint mir aber doch sehr prüfungsrelevant zu sein.

    Wäre super

    Schönes Wochenende

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Hat jemand das AB6???

  4. #4
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    hat jmd die lösung für aufgabe 6 von diesem ab? könnte im gegenzug 4 und 3 anbieten.

    also bei 6. a) hätte ich mal folgendes:

    Q>Qf dann B(Q) = 0.6Qf + 0.2(Q-Qf)
    Q<= Qf dann B(Q) = 0.6Qf - 0.8(Qf-Q)

    wie ich auf b komm weiß ich leider noch nicht. rein von der Logik her müsste es halt kleiner 10000 sein. aber wenn ich 10000 in die 2. funktion einsetze dann kommt 6000 raus (kommt mit keiner anderen kleineren zahl ein höheres ergebnis raus).. weiß nicht recht wie ich da maximieren soll, bleibt ja nichts außer kommazahlen?? nja vl hat ja jmd lust das ab in zusammenarbeit noch fertigzustellen
    Geändert von kaethzn (07.02.2013 um 21:42 Uhr)

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    hat jmd die lösung für aufgabe 6 von diesem ab? könnte im gegenzug 4 und 3 anbieten.

    also bei 6. a) hätte ich mal folgendes:

    Q>Qf dann B(Q) = 0.6Qf + 0.2(Q-Qf)
    Q<= Qf dann B(Q) = 0.6Qf - 0.8(Qf-Q)

    wie ich auf b komm weiß ich leider noch nicht. rein von der Logik her müsste es halt kleiner 10000 sein. aber wenn ich 10000 in die 2. funktion einsetze dann kommt 6000 raus (kommt mit keiner anderen kleineren zahl ein höheres ergebnis raus).. weiß nicht recht wie ich da maximieren soll, bleibt ja nichts außer kommazahlen?? nja vl hat ja jmd lust das ab in zusammenarbeit noch fertigzustellen

    also die a) hab ich genauso
    bei b) hab ich 5000

  6. #6
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    wie kommst du auf 5000?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    hat jmd die lösung für aufgabe 6 von diesem ab? könnte im gegenzug 4 und 3 anbieten.

    also bei 6. a) hätte ich mal folgendes:

    Q>Qf dann B(Q) = 0.6Qf + 0.2(Q-Qf)
    Q<= Qf dann B(Q) = 0.6Qf - 0.8(Qf-Q)

    wie ich auf b komm weiß ich leider noch nicht. rein von der Logik her müsste es halt kleiner 10000 sein. aber wenn ich 10000 in die 2. funktion einsetze dann kommt 6000 raus (kommt mit keiner anderen kleineren zahl ein höheres ergebnis raus).. weiß nicht recht wie ich da maximieren soll, bleibt ja nichts außer kommazahlen?? nja vl hat ja jmd lust das ab in zusammenarbeit noch fertigzustellen
    Bin auch grad beim AB6 da ja niemand das AB online stellen kann, tu ich mir recht hart - bist du heut auf der uni?

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    wie kommst du auf 5000?
    ich habs in die erste Gleichung eingesetzt.

    Kannst du mir bei der Nummer 3(?) mit den Wechselkosten weiterhelfen.
    Ich möchte den Preis berechnen

    Gewinn = P-c - d + (P-c)/R = 0

    bis dahin stimmts doch oder? aber ich komm nicht drauf wie man das so auflöst, das rauskommt P=10

    EDIT: hat sich erledigt,habs geschafft
    Geändert von Aussie08 (08.02.2013 um 12:05 Uhr)

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    ich habs in die erste Gleichung eingesetzt.

    Kannst du mir bei der Nummer 3(?) mit den Wechselkosten weiterhelfen.
    Ich möchte den Preis berechnen

    Gewinn = (P-d) - c + (P-c)/R = 0

    bis dahin stimmts doch oder? aber ich komm nicht drauf wie man das so auflöst, das rauskommt P=10
    Wie geht bei der 3er die Aufgabe a) also die Gleichung?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    ÜB_6.pdf

    sodala,..aber bin mir nicht ganz sicher! =)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1
    Von Brüno im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 22:55
  2. Aufgabenblatt 1
    Von bibbi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 10:59
  3. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  4. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti