SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 94

Thema: Übungsaufgaben aus den Folien

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    21
    Wie kommt ihr bei aufgabe 7 auf die optimale bestellmenge?

    kann ich hier einfach die %-Angabe fürs das L-hernehmen?

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Zitat Zitat von Guzo Beitrag anzeigen
    ist hier http://www.wiso.boku.ac.at/uploads/m...renplanung.pdf auf folie 6 gut erklärt! du fängst an mit a-b-a, dann ziehst du c 'mit ein', entweder a-c-b-a, oder a-b-c-a, das mit weniger kosten nimmst du.. dann weiter mit d und so fort

    kannst du detailliert sagen wie du auf die bestellmenge gekommen bist? hab einen leicht anderen (falschen?) wert..

    Folie 58 Traugott 2. Teil.
    optimale BEstellmenge (nach Andler) BM=Wurzel((2*Lieferkosten*durchschnittlicher Bedart)/lagerkostensatz)
    Wurzel((2*555*425)/0,09)

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.12.2010
    Beiträge
    94
    kann mir nicht BITTE schnell jemand ÜA6 vom 2. Teil erklären, das mit den stückkosten.. ??

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2011
    Beiträge
    63
    kann mir mittlerweile jmd die aufgabe 9 detailliert erklären? danke

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    A9)
    rechnen wir alle in minuten
    4 Cutter - täglich am ende der schicht gereinigt 20 Minuten
    360minuten/SChicht 2 schichten/ Tag bei 7 Tage die woche! Defekt+Reperatur 8minuten 2 mal pro woche
    Monatlich pro maschine 90 minuten schablonen einsetzen.
    gesucht: verfügbare Kapazität!


    zuerst: was wird gearbeitet: 4Maschinen*360*2Schichten*7Tage*4Wochen= 80640

    Danach was abgezogen wird
    Reinigung: 20*4Cuttern*7Tage*4Wochen*2Schichten=4480

    Schablonen eingesetzt=4*90=360

    Dann aussrechenn: 80640-4480-360=75800 Minuten = 1263,33 Stunden

    Hoff es is so richtig und auch verständlich.

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Zitat Zitat von in91 Beitrag anzeigen
    kann mir nicht BITTE schnell jemand ÜA6 vom 2. Teil erklären, das mit den stückkosten.. ??
    Ist via Forum nicht so leicht zu erklären..

    Du hast die Tabelle und dein(e) Endprodukt(e). Von dem/denen weißt du den Bedarf. Aus dem Diagramm kannst du ablesen, aus welchen Teilen sich diese Endprodukte wie zusammensetzen und dann kannst du noch ablesen, wie sich die Teile aus Komponten zusammensetzen. Verwenden wir der Erklärung halber die Bgriffe Endrodukt (blau), Teile (gelb) und Komponenten (grün).

    Dann machst du dir eine Tabelle:
    du hast also insgesamt 7 Produkte: 2 Endprodukte, 2 Teile und 3 Komponenten.

    Du braichst pro Produzktgruppe den Bruttobedarf, den Lagerstand, den Nettobedarf und die Los größe.
    d.h. du schreibst es dir so an


    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    X100 Brutto
    Lager
    Netto
    Lose
    Dort kannst du dann die Bedarfe aus der Angabe ablesen und eintragen:

    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    X100 Brutto 10 30 60 70 20
    Lager 15
    Netto
    Lose

    Jetzt füllst du als erstes die Tabelle aus: in T=2 Brauchst du 10 Endprodukte, auf Lager hast du 5, d.h. du hast bei Netteo -5 und schreibst der einfachheit halber 0 hin, und als los hast du auch 0 weil du nichts produzieren musst. dann gehst du zu Periode 3, schreibst beim lager dein übriges lager an: 15 - 10=5=Lager. Einen Bedarf von 30 hast du, im Lager 5, also brauchst du Netto 25 Stück um den Bedarf zu decken. Somit muss ein Los über 25 Endprodukte gebildet werden. Das tragst du jetzt ein:



    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    X100 Brutto 10 30 60 70 20
    Lager 15 5 0 0 0
    Netto 0 25 60 70 20
    Lose 0 25 60 70 20

    Dasselbe machst du jetzt für die zweite Tabelle:

    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    X200 Brutto 30 20 50 40 30
    Lager 15 0 0 0 0
    Netto 15 20 50 40 30
    Lose 15 20 50 40 30

    Jetzt betrachtest du die Teile und machst dir dieselbe Tabelle für S100:
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    X100 Brutto
    Lager
    Netto
    Lose

    Von den Pfeilen weißt du dass der S100 nur von der X100 gebraucht wird und zwar mit „1/1“: 1 Teil mit einer Vorlaufzeit von 1. D.h. du schaust dir die Lose von X100 an. Da du einen S100 pro X100 brauchst, kannst du die Lose als Bedarf für die S100 übernehmen. Jedoch, da eine Vorlaufzeit von 1 verlangt wird, nicht erst in T=2 sondern eine früher in T=1. Schaut dann so aus: (da du T=7 nicht gegeben hast, kannst du hier in T=6 nichts eintragen und lässt die Zeile einfach leer)(Lager hast du laut Angabe 20)
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    S100
    Brutto 0 25 60 70 20
    Lager 20
    Netto
    Lose
    Dann wieder dasselbe Prozedere wie oben, nur du darfst die Lose nur 2 Wöchig erstellen, heißt dass du immer 2 Lose zusammenfassen musst. Hier bildest du das Los von T=2 und nimmst das Los von T=3 auch dazu, der Bedarf von T=3 wird dann über das Lager gedeckt:
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    S100
    Brutto 0 25 60 70 20
    Lager 20 20 60 0 20
    Netto 0 15 0 70 0
    Lose 0 65 0 90 0

    Dasselbe für S200
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    S200
    Brutto 15 20 50 40 30
    Lager 30 15 50 0 30
    Netto 0 5 0 40 0
    Lose 0 55 0 70 0

    Weiter geht’s mi dem Saugrohr
    Mach dir die Tabelle, nur diesesmal hast du einen Bruttobedarf von X100 und einen von X200, also eine Zeile mehr:
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    Saugrohr Brutto x100
    Brutto x200
    Lager
    Netto
    Lose

    X100 braucht ein Saugrohr mit eine Vorlaufzeit von 1, das heißt du kannst alle X100 lose eine Periode früherbeginnend mit T=100 eintragen.
    X200 braucht 2 Rohre eine Periode früher, das heißt du musst die Lose von X200 mal 2 nehmen, da du 2 Stück pro Endprodukt brauchst. Auch mit einer Vorlaufzeit mit 1, also T=1.
    Danach rechnest du dir wieder die Nettobedarfe aus: Brutto X100 + Brutto X200 – Lager=Netto
    Komponenten werden 4 Wöchig gekauft, also 4 Lose zusammennehmen.
    Sieht alles in allem dann so aus:
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    Saugrohr Brutto x100 0 25 60 70 20
    Brutto x200 30 40 100 80 60
    Lager 15 375 315 150 0
    Netto 15 0 0 0 80
    Lose 390 0 0 0 80

    Das machst du dann auch noch für die Steuereinheit und die Schrauben:
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    Steuereinh. Brutto s100 75 0 90 0
    Brutto s200 110 0 140 0
    Lager 30 230 230 0
    Netto 385 0 0 0
    Lose 385 0 0 0
    T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=6
    schrauben Brutto s100 225 0 270 0
    Brutto s200 275 0 350 0
    Lager 150 620 620 0
    Netto 350 0 0 0
    Lose 970 0 0 0



    Hoffe es war so verständlich, wenn du noch Fragen hast, frag einfach. Bedanken Button drücken wäre nett J
    Geändert von R-Jay (10.02.2013 um 19:13 Uhr) Grund: fehler ausgebessert

  7. #37
    Neuling Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    7
    @ R-Jay
    Warum hast du für S100 in T=1 10 Stück? Man nimmt doch immer nur die losgrößen her und die beginnen doch erst in T=2 mit 25 Stück.

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Zitat Zitat von maple_leaf Beitrag anzeigen
    @ R-Jay
    Warum hast du für S100 in T=1 10 Stück? Man nimmt doch immer nur die losgrößen her und die beginnen doch erst in T=2 mit 25 Stück.
    jup hast recht, habs ausgebessert. hat sich da gestern irgendwie eingeschlichen, ich habs jetzt nicht nochmal alles gerechnet

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.12.2010
    Beiträge
    94
    ich meinte das stückkostenverfahren auf seite 40 Teil2, aber danke

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Zitat Zitat von in91 Beitrag anzeigen
    ich meinte das stückkostenverfahren auf seite 40 Teil2, aber danke
    oh okay fuck verschaut -.-' wie des geht wüsst ich auch gern.. ich habe nur die alten unterlagen noch, da stehen zahlen drin, aber wie genau die enstehen keine ahnung

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Übungsaufgaben
    Von csam6189 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 14:27
  2. Lösungen Übungsaufgaben
    Von rapha im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2012, 13:18
  3. Übungsaufgaben 10 und 11
    Von csam6420 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 16:10
  4. Übungsaufgaben
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 13:49
  5. übungsaufgaben - becker
    Von Andi01 im Forum BWL I
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti