First mover vorteil heißt ja, dass der eine einen höheren gewinn macht, weil er zuerst seine menge festlegen kann. es stand aber simultan dort. Vielleicht war es wirklich ein zahlendreher mit dem 245 und 254... Brachte eben auch kein ergebnis raus... Kollusion geht im prinzip ja wie monopol, oder? MR=MC
Ich verstehe nicht warum einige so einen Stress mit den Musterlösungen haben.
Ich finde es super, dass es diese Serviceleistung gibt (Könnten sich andere was davon abschauen) und den Stress sollte man doch vor der Prüfung beim lernen haben und nicht danach.
Ändern kann man jetzt eh nicht mehr viel außer man nervt so lange herum bis es keine Lösungen mehr gibt oder die Profs genervt sind. (=härtere Benotung jetzt und in Zukunft).
Und die nachfolgenden Studenten haben auch eine Freude, wenn sie schon in der Musterlösung sehen, welche Aufgaben nicht richtig sind. Spart einem viel Zeit.
Geändert von HerrErt (13.02.2013 um 14:32 Uhr) Grund: Rechtschreibversagen meinerseits
Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.
ich muss den Gewinn nochmals maximieren, weil ich unterschiedliche Kosten habe, das sieht dann so aus:
(120-0,5Q1-0,5Q2)*(Q1+Q2)-0,1Q1²-7Q1-500-0,2Q2²-20Q2-500
wenn ich nach Q1 ableite: 120-0,4Q1-0,2Q2-0,2Q2-0,2Q1-7=0
Q1=188,33- 2/3Q2
wenn ich nach Q2 ableite: 120- 0,2Q1 -0,2Q1 - 0,4Q2 -20 =0
Q2=125-0,5Q1
Q1=188,33 -2/3*(125-0,5Q1)
Q1= 157,5
Q2=125-0,5Q1 = 46,25
Q1+Q2= 157,5+46,25=203,75
Ergebnisse laut Musterlösung:
Q=203,75
2 Strickarbeiter
d) Angenommen der Arbeitgeber kann die beiden Arbeitnehmergruppen nicht unterscheiden.
In diesem Fall bevorzugen die fähigen Arbeiter zu Hause zu bleiben. Es werden nur unfähige
Arbeiter angestellt.
q=0,25
Konsumentenrente= 1818,75
falsch=zweigeteilte Preise
Eine rationale Entscheidung unter Unsicherheit wird getroffen, wenn die Person den meist
präferierten, erschwinglichen pfadabhängigen Konsumplan wählt.
Der Künstler ist risikoscheu, und sein erwarteter Einkommensverlust durch Krankheit ist €
8.800
Technologieschockxx
Beide werden sich für 2 Euro entscheiden. Dies ist das einzige Nash-Gleichgewicht in
diesem Spiel.
Wenn dieses Spiel einmal sequenziell gespielt wird und Spieler 1 zuerst entscheidet, wird
die Auszahlung von diesem 4/3-mal so hoch sein wie die Auszahlung von Spieler 2.
Die Darstellung eines Spieles in der extensiven Form beinhaltet im Vergleich zur
Darstellung in Normalform zusätzlich die Information über den zeitlichen Ablauf des Spiels.
Wie gesagt: 14 Punkte. Würg![]()
Lesezeichen