kann mir jemand bitte bitte den Rechenweg posten oder auch erklären, wie man bei der Aufgabe 12 auf die q= 0,25 kommt?
kann mir jemand bitte bitte den Rechenweg posten oder auch erklären, wie man bei der Aufgabe 12 auf die q= 0,25 kommt?
"To be is to do" says Socrates
"To do is to be" says Sartre
"Do be do be do" says Sinatra
fähige bleiben zuhause, ja
rechenweg siehe folienbeispiele mit den Autos mit Garantie bzw. ohne Garantie
nach dem Schema ist das Beispiel zu Lösen. Statt der Autos sinds halt die Arbeiter. Mit Ausbildung = mit Garantie
hat sich erledigt
sorry, ich hab leider keinen Rechenweg dazu
Ich hatte das Beispiel mit logischem Überlegen und dem, was in der VO besprochen wurde, richtig gelöst.... (und natürlich ein bissl Glück)
Ich kann euch allen nur sagen, dass diese Klausur so schwer war, dass über 75% durchgefallen wären, hätte man nicht den Schnitt gesenkt...
Also seid uns bitte nicht böse, falls wir euch nicht immer 100% sicher weiterhelfen können.
Die Profs haben zugestanden, dass sie einige Aufgaben viel zu schwer angesetzt hatten bei dieser Prüfung.
Kann mir mal jemand verraten wie man bei der Aufgabe 9 "Auf einem Markt für ein homogenes Gut sei Q=100-P..." auf die Elastizität der Nachfrage kommt?
Was bekommt ihr denn da raus? 1?
Lesezeichen