SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 146

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #131
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    Nachdem du x1 und x2 jeweils mit und ohne Steuer berechnet hast musst du für das gegebene Nutzenniveau unter Berücksichtigung der Steuer (U=50^0,5*20,833^0,5 = 32,27) berechnen.
    --> x1^05*x2^0,5 = 32,27
    ausgehend von der Situation ohne Steuer wissen wir x2=0,5x1
    das setzen wir nun in die U-Formel ein: x1^0,5*(0,5x1)^0,5 = 32,27 --> umformen und x1 = 45,64 (x2 = 22,82)
    Der Einkommenseffekt misst die Veränderung zwischen der Menge in der Ausgangssitation ohne Steuer und der Endmenge mit Steuer:
    45,64-50 = -4,36

    das wär zumindest mal die rechnerische erklärung dazu...
    wie sieht denn die funktion mit steuern aus? bzw die nebenbedingung? ich hab da x1^0.5 * 1.6x2^0.5 = 100 aber das ist falsch..

  2. #132
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von csak4834 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen, kann mir jemand die Aufgabe 8 erklären? Ich habe einen Marktpreis ohne Subvention von 133,33 und eine Menge von 33,33. Mit Subvention habe ich einen Preis von 40 und eine Menge von 120. Stimmt das, oder habe ich einen Fehler gemacht? Wie komme ich auf die Budgetausgaben der Regierung?

    Gruß
    also ohne Subvention das stimmt. Bei der Menge mit Subvention habe ich x=35 (da du die 10Geldeinheiten ja auf den Preis der Nachfrager aufschlagen musst, also 200-2x+10 = 4x )

  3. #133
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2009
    Beiträge
    71
    Hallo an Alle, kann mir vielleicht jemand bei der Aufgabe mit dem Monopol helfen??? also P=500-2x

    Wie berechne ich die einzelnen Aufgaben von a bis e???? kann mir jemand helfen wäre echt wichtig....

  4. #134
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Anonym Beitrag anzeigen
    Hallo an Alle, kann mir vielleicht jemand bei der Aufgabe mit dem Monopol helfen??? also P=500-2x

    Wie berechne ich die einzelnen Aufgaben von a bis e???? kann mir jemand helfen wäre echt wichtig....
    1. MR=MC --> 500-4x=MC (x=250-0,5*400) --> MC=300
    2. Preiselastizität E= dx/dp * p/x = -9
    3. L = 1/E = 0,11
    4. Da machst dir am Besten eine Skizze zum ausrechnen des WFV

  5. #135
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122
    Komm bei der Aufgabe neun auf eine Yield elastizität von 1.2

    Warum ist das nicht richtig?

    1.2* {(0.01Y^0.2)/(0.01Y^0.2)}

  6. #136
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2009
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von *Nikita* Beitrag anzeigen
    1. MR=MC --> 500-4x=MC (x=250-0,5*400) --> MC=300
    2. Preiselastizität E= dx/dp * p/x = -9
    3. L = 1/E = 0,11
    4. Da machst dir am Besten eine Skizze zum ausrechnen des WFV

    Vielen dank!!! Hab noch eine frage bzgl des lerner index! Han da 0,25 rausbekommen und nicht 1!! Wie rechnest du da??

  7. #137
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2009
    Beiträge
    71
    Hab noch eine frage: bei dem beispiel: ein haushalt besteht aus 2 personen A und B....

    wie berechnet man da die GRT????

  8. #138
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Anonym Beitrag anzeigen
    Vielen dank!!! Hab noch eine frage bzgl des lerner index! Han da 0,25 rausbekommen und nicht 1!! Wie rechnest du da??
    L = 1 / - (Elastizität)

    Die Elastizität ist in diesem Fall -9, dadurch L= 1/-(-9) = 1/9 = 0,11

  9. #139
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2009
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von markele Beitrag anzeigen
    L = 1 / - (Elastizität)

    Die Elastizität ist in diesem Fall -9, dadurch L= 1/-(-9) = 1/9 = 0,11
    berechnet man den lerner index nicht so: (p-mc)/p ????

  10. #140
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Anonym Beitrag anzeigen
    berechnet man den lerner index nicht so: (p-mc)/p ????
    Geht beides, so kann er auch berechnet werden...

Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von David92 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 10:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von blublub im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 10:49
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von Isa :) im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 157
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 15:34
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von csag9761 im Forum Mathematik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 09:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von scio888 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 12:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti