SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 15 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 146

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #111
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    das is nit so schwer, also
    durchschnittssteuersatz ist deine "Funktion" dividiert durch Y
    dein grenzsteuersatz ist die 1. Ableitung
    Steuerelastizität: grenzsteuersatz / durchschnittsteuersatz
    Residual: 1- grenzsteuersatz / 1- durchschnittsteuersatz

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Hallo!

    Zu Aufgabe 9:

    mir ist schon klar, dass antwort D hier richtig ist und ich weiß auch, wie man diese berechnet. Zusätzlich würde ich aber auch noch sagen, dass Antwort B "Die Steueraufkommenselastizität konvergiert mit steigendem Einkommen gegen 1" richtig ist. Habe versucht verschiedene Werte ein zu setzen und es geht immer weiter gegen 1. Stimmt die Antwort jetzt auch, oder kann man sie womöglich ausschließen, da sie bei einem Einkommen von <1209 negativ ist?

  3. #113
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    Die Formel ergibt durchaus Sinn, aber wenn man das einsetzt kann ja nie mehr als 1 dabei rauskommen, weil 1 bedeutet dass einer von beiden die ganze Last der Steuer zahlt.

    Es/(Es-Ed) = von den Käufern getragene Last
    0,8/(0,8-(-0,4)) = 0,66 was heißen würde dass die Konsumenten 2/3 der Steuerlast tragen und
    Ed/(Ed-Es) = von Produzenten getragene Last
    -0,4/(-0,4-0, = 0,33 also die Produzenten 1/3 der Steuerlast tragen.

    Meine Frage wär jetzt aber:
    Da die Antwortmöglichkeit falsch ist, dass der Nettopreis der Zigaretten durch die Besteuerung um 0,8 sinkt, kann man daraus schließen dass eine eingehobene Mengensteuer den Preis nicht ändert oder wie???
    Hätte das auch so gerechnet wie du, anders macht es keinen sinn

    Ich glaube dass man durch die angaben nicht berechnen kann, ob der preis steigt oder sinkt, bin mir da aber nicht sicher...

  4. #114
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    zum konvergieren: das heißt wenn ich eine steigende bemessungsgrundlage habe dass es zwar in die nähe von 1 kommt, aber 1 nie erreichen wird. das war auch mein fehler bei dieser Klausur, also wenn du irgendeinen richtig hohen wert einsetzt wirst du sehen, dass das dann nicht stimmen kann.

  5. #115
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Hat schon jemand eine Idee für die Aufgabe 14?
    Hab keine Ahnung wie man zur richtigen Gebühr kommt :/

  6. #116
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    Hat schon jemand eine Idee für die Aufgabe 14?
    Hab keine Ahnung wie man zur richtigen Gebühr kommt :/
    Welche gebühr? Du hast für diese Aufgabe ja schon vor ein paar seiten selbst die rechnerische lösung präsentiert?

  7. #117
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Welche gebühr? Du hast für diese Aufgabe ja schon vor ein paar seiten selbst die rechnerische lösung präsentiert?
    Ach sry hab das falsche Scrambling... ich mein die Aufgabe mit den Schadstoffemissionen!

  8. #118
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    Ach sry hab das falsche Scrambling... ich mein die Aufgabe mit den Schadstoffemissionen!
    Ich habe das so gerechnet:

    gesamtzahl zu reduzieren= 1000
    GKA+GKB = 16
    1000/16 = 62,5

    dann
    62,5 * 6(GK) = 375 *10(vermeidete Anzahl an Emissionen) =3750
    62,5 * 10 = 625 *6= 3750

  9. #119
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    80
    Warum stimmt bei Aufgabe 10:
    b) Aus einer SWF vom Typ "Rawls" folgt immer eine Gleichverteilung der Nutzen zwischen den Individuen als sozial optimale Verteilung
    nicht? Rawls heisst doch W=min{Ua,Ub}?! Nur eine Gleichverteilung wäre da optimal...

    Und auch c)
    c) In der Gerechtigkeitsvorstellungen von Robert Nozick steht die Angleichung der Ausgangsausstattung ("entitlement") von Individuen im Vordergrund
    Stimmt doch. Nozick's entitlement-theorie will doch eine Angleichung der Ausgangsaustatung!?

    Richtig laut lösung ist jedoch "Keine Antwort richtig"

  10. #120
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von alexh Beitrag anzeigen
    Warum stimmt bei Aufgabe 10: nicht? Rawls heisst doch W=min{Ua,Ub}?! Nur eine Gleichverteilung wäre da optimal...
    oder eine randlösumg die kurven sind nämlich L förmig

Seite 12 von 15 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von David92 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 10:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von blublub im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 10:49
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von Isa :) im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 157
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 15:34
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von csag9761 im Forum Mathematik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 09:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von scio888 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 12:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti